Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 10 von 63 digitale Technologien kompetent zu bewerten, zu prüfen und erfolgreich einzu- setzen. 3. Stärkung des digitalen Binnenmarktes der EU Der digitale Binnenmarkt soll es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsmodelle, Produkte und Dienste auf Basis digitaler Technologien zu skalieren. Dafür sind regulatorische und industriepolitische Maßnahmen erforderlich, um internationale Wettbewerbsnachteile – etwa im Vergleich zu den USA bei Risikokapital oder zu China hinsichtlich Marktzugängen – auszugleichen. Diese Handlungsfelder sind essenziell, um die Handlungsfähigkeit der europäischen Akteur:innen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu sichern. Digitale Souveränität von Unternehmen Für Unternehmen bedeutet digitale Souveränität, die digitale Transformation selbstbestimmt und nach eigenen strategischen Prioritäten umzusetzen. Dies gewinnt an Bedeutung, da mit fortschreitender Digitalisierung das Risiko von Abhängigkeiten von digitalen Technologien und Infrastrukturen wächst. Digitale Souveränität für Unternehmen gliedert sich in drei wesentliche Dimensionen (GDV und BELTIOS, 2024), siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Die drei Bereiche der digitalen Souveränität – technologische, operative und Datensouveränität Technologische Souveränität: Kontrolle über die genutzten Technologien, Vermeidung von Lock-in-Effekten und Nutzung alternativer oder eigener IT-Lösungen. Operative Souveränität: Fähigkeit, kritische Geschäftsprozesse unabhängig und resilient zu gestalten, auch in Krisensituationen oder bei externen Disruptionsfaktoren. Datensouveränität: Kontrolle über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Unternehmensdaten sowie Schutz vor unbefugtem Zugriff und Abfluss sensibler Informationen. Ziel ist es, innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens eigenständig festzulegen, in welchen Bereichen und unter welchen Bedingungen technologische, operative und datenbezogene Souveränität angestrebt oder erforderlich ist. Dafür sind digitale Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung. Die Umsetzung digital souveräner Strukturen erfordert zwar hohe Anfangsinvestitionen, bietet jedoch langfristige Vorteile (GDV und BELTIOS, 2024):

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3