STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 13 von 63 Regulierung von Künstlicher Intelligenz, 2024), die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung zum Schutz persönlicher Daten, 2016) und der Data Act (zum Austausch und zur Nutzung von Daten innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums, 2023), die zusammen auf eine stärkere Normenharmonisierung innerhalb der EU abzielen. Abbildung 2: Dimensionen zur Stärkung digitaler Souveränität in der EU (Bendiek, 2022) Darüber hinaus wird die Bedeutung des „Brüssel-Effekts“ hervorgehoben, der die Externalisierung von EU-Normen und -Standards in andere Länder beschreibt. Dies geschieht durch die Institutionalisierung von EU-Vorschriften im globalen Kontext, wobei öffentliche und private internationale Akteure wie Microsoft, Meta oder ausländische Gesetzgebungsinitiativen (z.B. das US-Datenschutzgesetz) eine Rolle spielen. Hier wird die Verbindung zwischen interner Regelsetzung und globaler Einflussnahme verdeutlicht, um die digitale Souveränität der EU sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Grenzen zu stärken. Zu den technologischen Maßnahmen zählen etwa die gezielte Förderung von digitalen Schlüsseltechnologien, wie Quantencomputing, Blockchain, Künstliche Intelligenz und High Perfomance Computing, der Ausbau von 5G- und 6G-Netzen in ganz Europa, die Entwicklung von europäischen Datenökosystemen und -infrastrukturen (z.B. Gaia-X, IDSA - International Data Spaces Association) sowie die Einrichtung europäischer Datenräume in strategischen Bereichen wie Energie, Mobilität und Gesundheit. (Rat der Europäischen Union, 2024) Die EU verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung ihrer digitalen Souveränität, der regulatorische, technologische, wirtschaftliche und institutionelle Maßnahmen umfasst. Dies erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Investitionen in Forschung, Entwicklung und digitale Infrastruktur. Dabei wird betont, dass es nicht um Abschottung geht, sondern um die Fähigkeit, selbstbestimmt und nach eigenen Wertvorstellungen im digitalen Raum agieren zu können.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3