STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 15 von 63 Abbildung 3: Österreichs Leistungskennzahlen 2023 in Prozent des EU-Ziels (Europäische Kommission, 2024) Daher plant Österreich, ein Gesamtbudget von schätzungsweise 3,4 Mrd. EUR (0,7 % des BIP) für die Verwirklichung des digitalen Wandels bereitzustellen (Europäische Kommission, 2024). Unterschiedliche politische Initiativen und Maßnahmen haben das Ziel, die digitale Transformation in Österreich voranzutreiben. So enthält der Digital Austria Act (Bundesregierung der Republik Österreich, 2023) mit 117 Maßnahmen und 36 Digitalisierungsgrundsätzen ein Arbeitsprogramm , mit dem die Digitalisierung in Österreich neugestaltet werden soll. Zur Umsetzung der Digitalziele der EU wurde ein Nationaler strategischer Fahrplan für die Digitale Dekade Österreich (Bundesministerium für Finanzen, Nationaler strategischer Fahrplan für die Digitale Dekade Österreich, 2023) entwickelt. Als Maßnahmen zur Erhöhung der Digitalisierungsintensität österreichischer KMU sind hier das KMU-Förderprogramm KMU.DIGITAL sowie nationale und europäische Digital Innovation Hubs angeführt. Zur Erhöhung des Einsatzes von KI und Daten dienen Maßnahmen wie der KI-Marktplatz, KI-Strategie und die Förderinitiative Artificial Intelligence Mission Austria, Digitale Technologien (z.B. AI for Green), das Förderprogramm Daten & KI oder der Aufbau digitaler Innovationszentren. Weitere Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation in Österreich sind etwa die Plattform Digital Austria (digitalaustria.gv.at), die Data Intelligence Offensive (dataintelligence.at), die Kooperations-Plattform für den Big-Data-Bereich oder die Open-DataPlattform data.gv.at. Auch die Wirtschaftskammer Österreich greift in ihrer WKO-Digitalisierungsstrategie für Österreich „Digital wachsen“ (Wirtschaftskammer Österreich, 2022) das Thema
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3