Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 17 von 63 3.4 Best-Practice-Beispiele aus Europa Digitale Souveränität basiert auf einem Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Forschung. In einem regulatorischen Rahmen gilt es technologische Kompetenz und Infrastrukturen aufzubauen und Innovation zu fördern. Dabei setzen europäische Länder auf unterschiedliche Zielsetzungen. In der Folge sind eine Auswahl an Ländern und Regionen angeführt, die als Vorreiter im Bereich digitaler Souveränität bzw. digitaler Schlüsseltechnologien gelten. Sie haben durch gezielte Maßnahmen ihre Unabhängigkeit in der digitalen Welt gestärkt und Innovationen vorangetrieben. Die Reihung erfolgt alphabethisch. Deutschland Die Bundesregierung hat eine umfassende Digitalstrategie entwickelt, die darauf abzielt, Deutschland bis 2030 zu einer vernetzten und digital souveränen Gesellschaft zu transformieren. Dazu zählen Maßnahmen wie die Förderung von Schlüsseltechnologien, der Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen. Die Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität der Öffentlichen Verwaltung2 wurde von Bund, Ländern und Kommunen erarbeitet, um die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu wahren und kontinuierlich zu stärken. Durch die Schaffung von Alternativen und die Förderung eines offenen, wettbewerbsfähigen Marktes soll die Resilienz der IT-Systeme erhöht werden. Die nationale Datenstrategie3 zielt darauf ab, die Verfügbarkeit und Qualität von Daten zu verbessern und eine neue Kultur der Datennutzung und des Datenteilens zu etablieren. Zur Umsetzung der Datenstrategie wird ein Dateninstitut4 eingerichtet. Es soll helfen, die Datenverfügbarkeit und Datenstandardisierung voranzutreiben sowie Datentreuhändermodelle und entsprechende Lizenzen (Stichwort Open Data) zu etablieren. Als Open-Data-Beispiel sei hier Open Data Germany5, eine Digitalisierungsinitiative im Deutschlandtourismus, genannt. Hier haben sich die Landestourismusorganisationen (LTOs), Magic Cities und die DZT zu dem Open-Data-/Knowledge-Graph-Projekt für den Tourismusstandort Deutschland zusammengeschlossen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Sovereign Tech Fund6 ins Leben gerufen, um Open-Source-Software finanziell zu unterstützen. Ziel ist es, das Open- 2 https://www.cio.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/eckpunktpapier-digitale-souveraenitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=4 3 https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/nationale-datenstrategie.pdf?__blob=publicationFile 4 https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/it-digitalpolitik/dateninstitut/konzeptpapier_dateninstitut.pdf?__blob=publicationFile&v=7 5 https://open-data-germany.org/ 6 https://www.sovereign.tech/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3