Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 18 von 63 Source-Ökosystem widerstandsfähiger gegen externe Angriffe zu machen und somit die Cybersicherheit und Resilienz der deutschen Wirtschaft zu stärken. Die Open Source Business Alliance7 (OSBA) ist Europas größtes Netzwerk von Unternehmen und Organisationen, die Open-Source-Software entwickeln, einsetzen und fördern. Sie setzt sich für die Etablierung von Open Source als Standard in öffentlichen Ausschreibungen sowie in Forschung und Wirtschaft ein und unterstützt die digitale Souveränität für Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung. Dänemark Dänemark führt den Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission an und wird als fortschrittlichste digitale Volkswirtschaft der EU anerkannt. Bereits seit vielen Jahren widmet sich Dänemark der Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Bürgerinnen und Bürger haben über das Portal borger.dk Zugang zu staatlichen Dienstleistungen, Unternehmen nutzen das Portal virk.dk und über das Gesundheitsportal sundhed.dk können persönliche Gesundheitsdaten eingesehen werden. Dänemark setzt Schwerpunkte in den Bereichen digitale Verwaltung, Gesundheitswesen und digitale Bildung. Bereits 2001 wurde im Rahmen der ersten nationalen Digitalisierungsstrategie die digitale Signatur eingeführt. Die letzten beiden nationalen Strategien beziehen sich auf Cyber- und Informationssicherheit (2018) und Künstliche Intelligenz (2019). Estland Estland hat sich mit seiner umfassenden Digitalisierung der Verwaltung und Gesellschaft einen Namen gemacht. Die Strategie des Landes zielt darauf ab, eine sichere, effiziente und transparente digitale Gesellschaft zu schaffen, in der Bürger:innen eine Vielzahl öffentlicher Dienstleistungen online nutzen können. Zentrale Elemente der e-Governance-Initiativen sind etwa die Einführung einer digitalen Identität für Bürger (e-ID8 erlaubt beispielsweise elektronische Wahlen, Zugriff auf Gesundheitsdaten oder Bankgeschäfte), die X-Road-Datenplattform9 (gewährleistet eine sichere und interoperable Datenübertragung zwischen verschiedenen staatlichen und privaten Datenbanken) oder das E-Residency-Programm10 (ermöglicht digitale Ansiedelung von Unternehmen). Sie haben die digitale Souveränität des Landes gestärkt und es zu einem Vorreiter in der digitalen Verwaltung gemacht. 7 https://osb-alliance.de/ 8 https://e-estonia.com/ 9 https://x-road.global/ 10 https://www.e-resident.gov.ee/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3