Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 22 von 63 Vorreiter beim Einsatz von Open-Source-Technologien für den öffentlichen Sektor In Deutschland haben Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Thüringen in ihren EGovernment-Gesetzen einen verbindlichen Vorrang für Open-Source-Software bei der Beschaffung und Entwicklung durch die öffentliche Hand festgeschrieben. Zudem betont der Koalitionsvertrag der Bundesregierung von 2021 die verstärkte Berücksichtigung von Open-Source-Software in öffentlichen IT-Projekten.27 Frankreich hat mit dem „Gesetz für eine digitale Republik“ von 2016 festgelegt, dass staatliche Stellen die volle Kontrolle über ihre Informationssysteme behalten sollen. Dies beinhaltet die Förderung des Einsatzes von Open-Source-Software in öffentlichen Ver- waltungen.27 Die Schweizer Regierung hat mit dem „Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben“ (EMBAG)28 beschlossen, dass Regierungssoftware künftig als Open Source veröffentlicht wird. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Transparenz, Sicherheit und Effizienz in der Verwaltung zu stärken. Spanien gilt als führend in der Implementierung von Open-Source-Software im öffent- lichen Sektor. Das Land verfügt über acht eigene Repositorys, die auf der Plattform OSOR.eu verlinkt sind, was seine aktive Beteiligung und Förderung von Open-Source- Lösungen unterstreicht.29 3.5 Digitale Schlüsseltechnologien Die digitale Transformation von Unternehmen wird maßgeblich durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien vorangetrieben. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Data Analytics ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu optimieren, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und somit wettbewerbsfähiger zu agieren. Gleichzeitig trägt der strategische Einsatz dieser Technologien dazu bei, digitale Souveränität zu erreichen – Unternehmen können dadurch ihre Abhängigkeit von externen Anbieter:innen reduzieren und die Kontrolle über eigene Daten, Prozesse und IT-Infrastrukturen behalten. Zur verstärkten digitalen Transformation der österreichischen Wirtschaft und Erreichung der Vorgaben der digitalen Dekade der EU sind laut DESI 2024 (siehe Abbildung 3) verstärkt Anstrengungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Analytics und CloudTechnologien notwendig. Aus diesem Grund erfolgt für eine nähere Analyse der Situation in Tirol eine Konzentration auf folgende digitale Schlüsseltechnologien und Kompetenzfelder: 27 https://maik-aussendorf.de/wp-content/uploads/sites/69/2023/06/WD-10-042-22-ZumEinsatz-von-Open-Source-Software-in-EU-Mitgliedsstaaten.pdf?utm_source=chatgpt.com 28 https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/70497.pdf 29 https://www.researchgate.net/publication/305008535_Einsatz_von_Freier_Software_auf_der_kommunalen_Ebene

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3