STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 23 von 63 • Cloud-Technologien • Big Data und Data Analytics • Daten und Datenökosysteme • Künstliche Intelligenz und Machine Learning Für ein einheitliches Verständnis werden diese Technologien folgend kurz erläutert. Die Inhalte stammen überwiegend aus der BMK-Studie DigiTech4CE (J. Berndorfer, 2023). Cloud-Technologien Cloud-Technologien bieten über das Internet Zugriff auf Rechenressourcen, Speicher und Anwendungen, was Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz ermöglicht. Bei Cloud Computing werden Applikationen nicht mehr auf lokalen Geräten ausgeführt, sondern laufen als Applikationen im Internet. Cloud-Computing erlaubt es Unternehmen, ihren Anforderungen entsprechende Rechenleistung in Anspruch nehmen zu können und diese zu mieten. Hierbei werden folgende drei Service-Modelle verwendet: Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS). Big Data und Data Analytics „Big Data“ (Massendaten) umfasst Datenmengen, die zu groß, zu komplex, zu schnelllebig, oder zu schwach strukturiert sind, sodass man sie mit herkömmlicher Soft- und Hardware auf den klassischen Wegen und Methoden der Datenverarbeitung nicht mehr auswerten kann. Unter Data Analytics versteht man die Untersuchung von Daten, um Muster und Trends zu erkennen, die für die Entscheidungsfindung von Bedeutung sind. Dabei werden Tools und Techniken wie statistische Analysen, Datenvisualisierung und maschinelles Lernen eingesetzt, um große Datensätze sinnvoll zu nutzen. Big Data Analytics hilft Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu optimieren und sich Wettbewerbsvorteile auf ihren jeweiligen Märkten zu verschaffen. Datenökosysteme Datenökosysteme sind dynamische Netzwerke aus Akteur:innen wie Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungsorganisationen, die durch den Austausch, die Nutzung und das Teilen von Daten miteinander verbunden sind. Sie fördern Innovation, schaffen Mehrwert durch die Verknüpfung unterschiedlicher Datensätze und ermöglichen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. (OECD, 2022)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3