Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 30 von 63 § Großer Bedarf an Technologien besteht für Cybersicherheitstechnologien (22 %), vorausschauende Systeme (20 %) sowie Plattformtechnologien und Digitale Zwillinge (jeweils 19 %). § Gewünschte Unterstützungsmaßnahmen sind finanzielle Unterstützung (57 %), Informationsaustausch über Verbände, Cluster und Netzwerke (40 %) und die Zusammenarbeit mit Technologieanbieter:innen (34 %). Digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Cloud-Computing und Cybersicherheitstechnologien bilden die Grundlage für Innovation, Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit in zukunftsorientierten Unternehmen. Wie Abbildung 9 zeigt, konzentriert sich die Nutzung digitaler Schlüsseltechnologien in Tiroler Unternehmen vor allem auf vielseitig einsetzbare Lösungen wie Künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Künstliche Intelligenz und Machine Learning ist mit 74 % die am häufigsten eingesetzte Technologie, besonders stark vertreten bei Kleinst- und Kleinunternehmen (mit 88 % bzw. 75 %). Dicht dahinter folgen Edge und Cloud Computing mit 69 %, ebenfalls bevorzugt von Kleinstunternehmen (82 %) und kleinen Unternehmen (75 %). Auf Platz drei liegen 5G und Telekommunikation mit 63 %, wobei mittlere Unternehmen (80 %) diese Technologie häufiger einsetzen. Besonders auffällig ist, dass Cybersicherheitstechnologien mit 56 % besonders bei mittleren (80 %) und großen Unternehmen (75 %, 3 Nennungen) genutzt werden, während diese bei EPUs kaum ein Thema sind. Abbildung 9: Nutzung digitaler Schlüsseltechnologien in Tiroler Unternehmen (eigene Darstellung) Abbildung 10 dient als Erweiterung von Abbildung 9 und ergänzt die Dimensionen des bestehenden Bedarfs sowie des momentanen Nicht-Bedarfs.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3