Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 32 von 63 Abbildung 11: Hindernisse für den Einsatz digitaler Technologien (eigene Darstellung) Sowohl die öffentliche Hand als auch Interessensvertretungen können gezielt Maßnahmen ergreifen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und den Einsatz digitaler Technologie zu fördern. Abbildung 12: Maßnahmen zur Erleichterung des Technologieeinsatzes (eigene Darstellung) Wie Abbildung 12 veranschaulicht, sehen Unternehmen finanzielle Unterstützung, Informationsaustausch und externe Kooperationen als zentrale Maßnahmen, um den Einsatz digitaler Technologien zu erleichtern. Mit 57 % der Beantwortungen steht finanzielle Unterstützung klar im Fokus, was die Bedeutung ausreichender Mittel für die Umsetzung digitaler Projekte unterstreicht. Ebenfalls wichtig ist der Informationsaustausch über Verbände, Cluster und Netzwerke (40 %), der die Rolle von Wissenstransfer und Vernetzung hervorhebt. Die Zusammenarbeit mit Technologieanbieter:innen wird von 34 % der Unternehmen als hilfreich wahrgenommen, ergänzt durch strategische und technische Beratung von außen bei der Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3