Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 33 von 63 4.2.1 Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht signifikante Produktivitätssteigerungen, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsunterstützung, wodurch Unternehmen Prozesse optimieren, Kosten senken und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Sie ermöglicht schnelle Analysen, personalisierte Dienstleistungen und innovative Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Industrie oder Kund:innenservice. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: mangelnde Transparenz („Black-Box-Problem“), Daten- und Datenschutzrisiken sowie die Gefahr von Fehlentscheidungen durch fehlerhafte oder voreingenommene Algorithmen. Zudem erfordert der Einsatz leistungsfähiger KI-Modelle hohe Rechenkapazitäten und führt langfristig zu Veränderungen am Arbeitsmarkt, da manche Tätigkeiten automatisiert werden. Im Hinblick auf digitale Ethik sollte KI dem Wohl der Gesellschaft dienen, nachvollziehbar und verständlich sein sowie keine schädlichen Entscheidungen treffen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass Nutzer:innen selbstbestimmt über den KI-Einsatz entscheiden können, Diskriminierung vermieden wird und persönliche Daten geschützt bleiben. Auf Basis dieser ethischen Leitlinien kann KI verantwortungsvoll ein- gesetzt werden. § Drei Viertel der befragten Unternehmen setzen KI-Technologien ein. § Am häufigsten genutzt werden Sprachmodelle und -verarbeitung (58 %), gefolgt von Maschinellem Lernen (42 %) und Deep Learning (31 %). § Der größte Mehrwert liegt in der Prozessoptimierung und Automatisierung (88 %), gefolgt von der Entlastung von Fachkräften (69 %). Künstliche Intelligenz spielt bereits eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Von den 57 Befragten haben knapp drei Viertel der Unternehmen KI-Technologien bereits implementiert (74 %). 8 Unternehmen (14 %) planen die Einführung, während 5 Unternehmen (9 %) KI-Technologien zwar erwogen, sich jedoch dagegen entschieden haben. Lediglich zwei Unternehmen (3 %) haben den Einsatz von KI-Technologien nie in Betracht gezogen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Einsatz von KI-Technologien bereits weit verbreitet ist, wobei die meisten Unternehmen entweder schon aktiv sind oder eine Um- setzung in Zukunft planen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3