STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 34 von 63 Abbildung 13: Einsatz KI-Methoden Auf die Frage nach den eingesetzten KI-Methoden zeigt sich (Abbildung 13), dass Tiroler Unternehmen vor allem auf datenintensive und skalierbare Ansätze setzen. Sprachmodelle und -verarbeitung, wie beispielsweise Large Language Models und Natural Language Understanding, sind mit 58 % die am häufigsten genutzte Methode, gefolgt von Maschinellem Lernen (z.B. Supervised, Unsupervised, Reinforcement Learning) mit 42 % und Deep Learning (Neuronale Netze) mit 31 %. Diese Ergebnisse verdeutlichen die hohe Relevanz von text- und datenbasierten Anwendungen. Weniger häufig werden Mustererkennung und kognitive bzw. wissensbasierte Systeme eingesetzt. Auffällig ist, dass spezialisierte Technologien wie vorausschauende Systeme und autonome Systeme/Robotik (je 13 %) sowie Edge AI (8 %) nur eine geringe Verbreitung aufweisen. Wie Abbildung 14 zeigt, wird der größte Mehrwert des KI-Einsatzes in Tiroler Unternehmen in der Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und Automatisierung (88 %) gesehen. Abbildung 14: Wahrgenommener Mehrwert des Einsatzes von KI (eigene Darstellung)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3