STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 36 von 63 Cloud-Dienste fest in der Praxis der meisten Tiroler Unternehmen etabliert sind und nur wenige diese Technologie bisher nicht nutzen. Abbildung 15: Nutzung Cloud-Anwendungen Ein Blick auf Abbildung 15 zeigt, dass Tiroler Unternehmen je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Strategien für Cloud-Anwendungen verfolgen. E-Mail-Dienste werden mit 63 % am häufigsten in der Cloud betrieben, ebenso wird Bürosoftware bevorzugt cloudbasiert genutzt (46 %). In Bezug auf den Speicherplatz halten sich Cloud- und hybride Lösungen mit jeweils 37 % die Waage, während Datensicherung/Backup überwiegend hybrid organisiert ist (45 %). Im Gegensatz dazu werden spezialisierte Anwendungen wie CRMSoftware (59 %) und ERP-Software (47 %) weiterhin überwiegend organisationsintern betrieben, ähnlich wie Rechenkapazitäten und Unternehmensdatenbanken. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass standardisierte Anwendungen wie E-Mail und Bürosoftware hauptsächlich in der Cloud genutzt werden, während sensible oder spezialisierte Anwendungen bevorzugt intern oder hybrid organisiert sind. Abbildung 16: Bevorzugte Herkunft der Cloud-Anbieter:innen (eigene Darstellung)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3