STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 37 von 63 Die Bevorzugung innereuropäischer Cloud-Anbieter:innen durch Tiroler Unternehmen wird in Abbildung 16 deutlich. 70 % der Unternehmen legen Wert auf eine nationale oder europäische Herkunft der Anbieter:innen. Abbildung 17: Wahrgenommener Mehrwert der Nutzung von Cloud-Diensten (eigene Darstellung) Der größte Mehrwert der Nutzung von Cloud-Diensten (Abbildung 17) wird von den Tiroler Unternehmen in der flexiblen und skalierbaren Nutzung von IT-Ressourcen (80 %) gesehen. An zweiter Stelle stehen automatische Updates und Wartung, die von 69 % als Vorteil genannt werden, gefolgt von der Einsparung interner Ressourcen wie Platz, Energie und IT-Personal, die von 61 % der Unternehmen als wichtiger Vorteil gesehen werden. Als weniger relevant werden dagegen die einfache Remote-Nutzung (53 %), die verbesserte Sicherheit und Compliance (51 %) sowie die Kosteneffizienz (49 %) eingeschätzt. 4.2.3 Daten und Datenökosysteme Daten und Datenökosysteme bieten wertvolle Einblicke, optimierte Entscheidungsprozesse und neue Geschäftsmodelle, indem sie Unternehmen und Institutionen ermöglichen, Informationen gezielt zu analysieren und zu nutzen. Sie fördern Innovation, Effizienz und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen wie Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, mangelnde Interoperabilität und Abhängigkeit von großen Plattformanbieter:innen. Zudem erfordert die effektive Nutzung von Daten eine hohe Datenqualität, klare Zugriffsrechte und robuste IT-Infrastrukturen. § Datensammlung betrifft überwiegend Kund:innen- und Vertriebsdaten (80 %) sowie Personal- (54 %) und Lieferant:innendaten (52 %). § Daten werden primär für Marketingzwecke (63 %) und die Entwicklung neuer Produkte (61 %) genutzt. § 27 % der Unternehmen tauschen Daten entlang der Lieferkette aus. § Nur 13 % der Unternehmen nutzen Daten-Sharing-Plattformen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3