STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 44 von 63 Tirol hat sich als Innovationsstandort in mehreren Technologiefeldern etabliert. Neben einem starken Fokus auf Digitalisierung und IT, insbesondere in der Förderung von Startups und digitalen Geschäftsmodellen, setzt die Region auf nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien sowie auf den Gesundheitssektor. Ein weiteres Entwicklungsfeld ist der Smart Tourismus, in dem digitale Lösungen das touristische Angebot optimieren und innovative Services ermöglichen. Die Interviews zeigen, dass Tirol im Bereich Digitalisierung und IT über eine breite Kompetenzlandschaft verfügt, die sowohl durch innovative Unternehmen als auch von einer starken Hochschul- und Forschungslandschaft geprägt ist. Besonders hervorzuheben sind kleine, hochspezialisierte Unternehmen und Startups, die sich in Nischenmärkten erfolgreich positionieren. Hier stechen vor allem die Bereiche innovative Datenanalysen in Kombination mit KI oder intelligente Tourismuslösungen heraus. Auch größere Akteur:innen, etwa im Bankensektor oder in der Automatisierungsbranche, tragen zur wirtschaftlichen Dynamik bei. Allerdings zeigt sich, dass Tiroler Unternehmen in ihren Kund:innen- und Lieferant:innenbeziehungen verstärkt international ausgerichtet sind. Ein weiteres Kompetenzfeld liegt im Bereich eGovernment und Datensouveränität, wo Tirol mit Vorzeigeprojekten wie dem datahub.tirol eine führende Rolle einnimmt. Die Initiative von digital.tirol führt als überregionaler Ankerpunkt einen virtuellen Marktplatz für den sicheren Austausch von Daten ein, bietet zielgerichtete Weiterbildung für Unternehmen und Mitarbeiter:innen und fördert als Inkubator die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und Services. Ergänzend dazu unterstützt der Digital Innovation Hub West (DIH-West), eine Digitalisierungsinitiative bestehend aus Hochschulen und Interessensvertretungen in Vorarlberg, Tirol und Salzburg, KMUs bei Digitalisierungsprozessen. Zudem wird mit der Einrichtung des Quanten-Hub Tirol ein weiteres Innovationsfeld vorangetrieben, das die Verbindung von Quantenforschung mit der Industrie stärkt. Die Tiroler Hochschullandschaft ist ein wichtiger Innovationstreiber und überzeugt durch praxisnahe Projekte, anwendungsorientierte Forschung und enge Kooperationen mit Unternehmen. Ein Fokus liegt auf dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, digitale Produktionsprozesse, digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz oder digitale Geschäftsmodelle. Tirol verfügt über starke Kompetenzen in IT-Sicherheit, Beratung und Cloud-Technologien, wobei sowohl kleine Nischenanbieter:innen als auch größere Unternehmen, darunter Kommunalbetriebe, eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch werden internationale Anbieter:innen oft bevorzugt, da lokale IT-Unternehmen meist kleinstrukturiert sind. Ein gezielter Ausbau lokaler IT-Kapazitäten könnte nicht nur die regionale Unabhängigkeit stärken, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene erhöhen. Trotz zahlreicher Stärkefelder bleibt eine zentrale Herausforderung für Tirol, regionale Kompetenzen strategisch zu bündeln und über die Landesgrenzen hinaus zu skalieren. Der Ausbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3