Digitale Souveränität

… im Zeitalter der Digitalisierung gilt es mehr denn je, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Tirols langfristig zu sichern und gezielt auszubauen. Ein zentraler Schlüssel dazu ist die digitale Souveränität: Nur wenn Tiroler Unternehmen digitale Technologien nicht nur anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten und kontrollieren, können sie sich unabhängig von globalen Großanbietern positionieren und im internationalen Wettbewerb behaupten. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Einblick in die digitale Realität der Tiroler Wirtschaft – sie zeigt auf, wo unsere heimischen Betriebe heute bereits stark aufgestellt sind und wo es noch Herausforderungen zu meistern gilt. Mit der Initiative digital.tirol, koordiniert durch die Standortagentur Tirol, dem datahub.tirol sowie dem Cluster Informationstechnologien Tirol schaffen wir gezielte Rahmenbedingungen, um Tiroler Unternehmen bestmöglich bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Wir fördern die regionale Zusammenarbeit, stärken digitale Kompetenzen im Land und setzen klare Impulse für den Einsatz souveräner, innovativer Technologien „made in Tirol“. Unser gemeinsames Ziel ist es, Tirol als zukunftsfähigen, inno- vationsgetriebenen und widerstandsfähigen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln – mit Unternehmen, die nicht nur Schritt halten, sondern mutig und selbstbewusst ihre eigenen digitalen Wege beschreiten. Diese Studie ist ein wichtiger Meilenstein. Sie zeigt nicht nur den Status quo, sondern auch klare Handlungsfelder auf. Ich lade alle Akteur:innen ein, diesen Weg gemeinsam weiter- zugehen – für ein souveränes, zukunftsfähiges Tirol. // TIROL STEHT VOR GROSSEN HERAUS- FORDERUNGEN, … MARIO GERBER Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung VORWORT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3