Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 47 von 63 5. Handlungsfelder und -empfehlungen Auf Grundlage der bisher generierten Erkenntnisse werden in diesem Kapitel Handlungsfelder definiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Fokus liegt dabei auf strategiepolitischen Möglichkeiten von Interessensvertretungen und der öffentlichen Hand, die Bestrebungen zur Stärkung der digitalen Souveränität voranzutreiben. Die Handlungsfelder sind in vier Bereichen zusammengefasst: 1. Sensibilisierung und Sichtbarkeit für digitale Souveränität 2. Förderung der digitalen Selbstbestimmung in Unternehmen 3. Stärkung dezentraler digitaler Infrastrukturen und technologischer Resilienz 4. Bereitstellung finanzieller Anreize für souveräne digitale Innovation Die digitale Souveränität und digitale Resilienz von Tiroler Unternehmen soll durch Maßnahmen in diesen Handlungsfeldern ausgebaut werden. 5.1 Sensibilisierung und Sichtbarkeit für digitale Souveränität Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von digitaler Souveränität und Schlüsseltechnologien in Tirol zu schärfen. Dazu gehören sowohl die Förderung des tieferen Verständnisses für technologische Unabhängigkeit als auch die Sichtbarmachung innovativer Entwicklungen und Best Practices. Alle relevanten Akteur:innen – von Unternehmen, öffentlichen Institutionen bis zur breiten Bevölkerung – sollen für die Chancen, Herausforderungen und Risiken der digitalen Transformation sensibilisiert werden. § Stärkung des Bewusstseins für digitale Souveränität § Tiroler Plattform für Digitalisierung Stärkung des Bewusstseins für digitale Souveränität Eine der größten Herausforderungen für die digitale Souveränität von Unternehmen ist das unzureichende Bewusstsein für Risiken und Chancen der Digitalisierung. Viele Unternehmen sind sich der Abhängigkeiten von internationalen Technologieanbieter:innen nicht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3