STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 48 von 63 vollständig bewusst und erkennen oft nicht, welche Handlungsoptionen für mehr digitale Selbstbestimmung bestehen. Daher ist es essenziell, Entscheidungsträger:innen gezielt zu sensibilisieren und breite Aufklärungskampagnen über digitale Abhängigkeiten, Datenschutz, Sicherheitsrisiken und wirtschaftliche Alternativen zu starten. Maßnahmen zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung: • Branchenübergreifende Informationskampagnen: Einsatz von Social Media, lokalen Medien und Fachmagazinen, um das Thema digitale Souveränität einer breiten Zielgruppe näherzubringen und praktische Handlungsmöglich- keiten aufzuzeigen. • Case Studies und Best Practices: Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie Unternehmen digitale Unabhängigkeit erfolgreich umsetzen. Themen könnten u. a. KI-Eigenentwicklungen, regionale Datenökosysteme oder Open-Source-Technologien sein. • Multiplikator:innen und Netzwerke nutzen: Kooperationen mit dem Land Tirol, Gemeinden, Intermediären, Branchenverbänden, Forschungseinrichtungen und Technologie-Netzwerken, um das Thema gezielt in die Unternehmen zu tragen und Synergien zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Wissenschaft zu nutzen. • Webinare & Experten:innenpanels: Veranstaltungsreihen mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zur Sensibilisierung für wirtschaftliche und sicherheitspolitische Risiken, darunter Lock-in-Effekte, Datenschutzprobleme (v.a. auch hinsichtlich Nutzung Künstlicher Intelligenz) und Cybersicherheitsrisiken. Ergänzend dazu werden praxisnahe Strategien zur digitalen Souveränität und bereits verfügbare Datenplattformen oder Datenökosystem wie der datahub.tirol vorgestellt. • Forcierung von Nachweisen und Zertifikaten für Tiroler Unternehmen, welche konsequent unabhängige, datenschutz- und sicherheitskonforme (DSVGO, NIS 2), digital-ethisch korrekte (AI Act) und interoperable digitale Lösungen einsetzen. Ziel ist es, das Bewusstsein für digitale Souveränität in Österreich zu stärken, das Vertrauen in innovative digitale Technologien zu erhöhen und Unternehmen konkrete Lösungswege für eine unabhängige digitale Zukunft aufzuzeigen. Gleichzeitig wird durch sichtbare Vorbilder und praxiserprobte Erfolgsmodelle verdeutlicht, dass digitale Selbstbestimmung nicht nur möglich, sondern auch ein klarer Wettbewerbsvorteil ist.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3