STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 49 von 63 Tiroler Plattform für Digitalisierung Eine zentrale Online-Plattform und Wissensdatenbank bieten eine gebündelte Anlaufstelle für alle Themen rund um Digitalisierung und digitale Souveränität in Tirol. Bestehende Plattformen wie digital.tirol oder datahub.tirol sollen intelligent ineinandergreifen, um einen „digital entry point“ für Unternehmen, Verwaltung und Bürger:innen zu schaffen. Typische Potentiale umfassen: • Leitfäden, Tutorials und theoretisches Wissen zu Digitalisierung und digitaler Souveränität • Best-Practice-Beispiele und Fallstudien zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte • intelligente Datenbanken regionaler Technologieanbieter:innen und IT-Dienstleister:innen für besseres Matching von Angebot und Nachfrage • intelligente ineinandergreifende Veranstaltungskalender • intelligente und schnelle Suche und Auffindbarkeit von Fördermöglichkeiten • intelligente Suche und maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer:innen wie auch Organisationen (siehe 5.2) • intelligente Suche und Auffindbarkeit von interaktiven Elementen wie Webinaren, Foren und eines Expertenpools für den direkten Austausch • Forcierung von Bewertungstools zur Bestimmung der Digitalisierungsintensität eines Unternehmens sowie eine Risikoabschätzung (Abhängigkeiten, KI, Cybersicherheit etc.) mit praxisnahen Handlungsempfehlungen • Forcierung von Data-Maturity-Modellen zur Analyse der Datenkompetenz und Maßnahmen zur Weiterentwicklung – von der grundlegenden Datennutzung bis hin zu fortgeschrittenen datengetriebenen Geschäftsmodellen Plattformen wie digital.tirol dienen als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Informationen zur Digitalisierung in Tirol und tragen so zur Stärkung einer souveränen digitalen Transformation in der Region bei. 5.2 Förderung der digitalen Selbstbestimmung in Unternehmen Um Tirol bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten, müssen Kompetenzen in Unternehmen aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dies betrifft sowohl die Weiterbildung bestehender Fachkräfte als auch die Qualifizierung neuer Talente durch maßgeschneiderte Bildungsprogramme, Schulungen und gezielte Initiativen. Neben
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3