Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 50 von 63 klassischen Weiterbildungsformaten spielt individuelle, strategische und technische Beratung, die Vernetzung mit regionalen Technologieanbieter:innen sowie Unterstützung bei Investitionen in die Erhöhung digitaler Souveränität eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Tirols Unternehmen zukunftssicher und innovationsfähig zu machen, indem digitale Technologien souverän und eigenständig genutzt werden. § Auf- und Ausbau technologischer Kompetenzen § Beratung zur digitaler Transformation und Souveränität § Vernetzung mit regionalen Technologieanbieter:innen § Förderung souveräner, digitaler Transformationsprojekte Auf- und Ausbau technologischer Kompetenzen Zur Stärkung der digitalen Kompetenz in Tiroler Unternehmen werden spezifische Schulungs- und Weiterbildungsprogramme entwickelt. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – von Fachkräften und Führungskräften bis hin zu Studierenden und Gründer:innen. Themenschwerpunkte umfassen digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Cybersicherheit, aber auch verantwortungsvolle Datennutzung, digitale Geschäftsmodelle sowie technologische Unabhängigkeit und regulatorische Anforderungen. Der Aufbau interner IT-Ressourcen stärkt die operative Unabhängigkeit. Die Weiterbildungsformate sollen möglichst flexibel und praxisnah gestaltet sein: • Präsenz- und Onlineworkshops für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. zu souveränem Einsatz von Schlüsseltechnologien, bestehendem Angebot an regionalen Cloud-, Open-Source- und Daten-Lösungen etc. • spezifische Weiterbildungen zu technologischer, operativer und daten- bezogener Souveränität • maßgeschneiderte Unternehmensschulungen zur gezielten Qualifizierung und praxisorientierten Umsetzung • Unterstützung der Unternehmen bei der bedarfsorientierten Entwicklung praxisnaher Use Cases, die den Mehrwert digitaler Lösungen verdeutlichen Ein enger Austausch zwischen Unternehmen, regionalen und überregionalen Bildungsinstitutionen, Technologieanbieter:innen und Forschungseinrichtungen gewährleistet praxisnahe Schulungsinhalte, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Die Tiroler Plattform für Digitalisierung dient als zentrale Anlaufstelle zur Verbreiterung dieser Angebote. Alternativ könnte die bereits bestehende digitale Bildungsplattform (DiBi)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3