STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 52 von 63 Dazu sind folgende Aktivitäten notwendig: • stärkere Nutzung und Forcierung der Erstellung von maschinenlesbaren Datensätzen, welche für den Aufbau diverser Plattformen genutzt werden können • Erfassung regionaler Digitalisierungs- und IT-Kompetenzen auf Anbieter:innenseite • Bereitstellung, laufende Pflege und freie Veröffentlichung eines Datensatzes von IT-Dienstleister:innen und spezialisierten Anbieter:innen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Cloud-Technologien, Cybersicherheit und digitale Geschäftsmodelle in Tirol • Möglichkeiten zur direkten (auch digitalen) Vernetzung mit Expert:innen und potenziellen Projektpartner:innen • Schaffung von Anreizen für Unternehmen, regionale IT-Lösungen zu nutzen, durch beispielsweise der Förderung von Kooperationen Zusätzlich werden Netzwerktreffen, Fachforen und (digitale) Matchmaking-Formate organisiert, um den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Technologieanbieter:innen zu fördern. Ziel ist es, Unternehmen nicht nur den Zugang zu regionalen Kompetenzen zu erleichtern, sondern auch das Bewusstsein für die Stärke und Vielfalt der digitalen Wirtschaft in Tirol zu schärfen. Förderung souveräner digitaler Transformationsprojekte Unternehmen erhalten gezielte finanzielle und strukturelle Unterstützung zur Umsetzung souveräner Digitalisierungsprojekte, insbesondere für Investitionen und Eigenentwicklungen im Bereich KI und datengetriebener Geschäftsmodelle. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, steuerlichen Anreizen oder zinsgünstigen Krediten, um beispielsweise die Einführung neuer digitaler Tools, die Optimierung ihrer Produktionsprozesse oder die Entwicklung digitaler Dienstleistungen zu ermöglichen, die auf datenschutzkonformen und interoperablen Technologien basieren. Förderfähige Investitionen umfassen unter anderem: • Open-Source-Lösungen (Software und Hardware), um technologische Abhängigkeiten zu reduzieren und digitale Kontrolle zu gewährleisten • europäische und insbesondere regionale Cloud- und Edge-Technologien als Alternative zu nicht-europäischen Anbieter:innen, um die Datenhoheit zu stärken • Implementierung der Nutzung von sicheren Datenplattformen, die für Unternehmen eine souveräne Nutzung und Weitergabe sowie Verwaltung eigener Unternehmensdaten ermöglichen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3