Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 53 von 63 • Einführung datengetriebener Geschäftsmodelle, die auf einer sicheren und interoperablen digitalen Infrastruktur aufbauen und an europäische Datenökosysteme anschlussfähig sind • Kooperationen mit regionalen Software- und Hardware-Anbieter:innen, um eine nachhaltige, lokale Wertschöpfungskette im Bereich digitaler Technologien zu fördern Im Rahmen der Förderanträge sollen Unternehmen darlegen, wie ihre Digitalisierungsstrategie zur technologischen, operativen und datenbezogenen Souveränität beiträgt. Dies stellt sicher, dass die geförderten Projekte nicht nur kurzfristige Verbesserungen bewirken, sondern langfristig zur verbesserten Unabhängigkeit und Resilienz von Unternehmen und des Wirtschaftsraumes Tirols beitragen. Ziel ist es, dass Unternehmen in Tirol langfristig auf digitale Lösungen setzen können, die ihnen ein höheres Maß an Souveränität und Unabhängigkeit ermöglichen. 5.3 Stärkung dezentraler digitaler Infrastrukturen und technologischer Resilienz Eine leistungsfähige, sichere und widerstandsfähige digitale Infrastruktur bildet die Grundlage für eine souveräne und zukunftsfähige, digitale Wirtschaft. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen benötigen zuverlässige, interoperable und datenschutzkonforme Technologien, um langfristig unabhängig und resilient gegenüber globalen Marktdynamiken, Cyberrisiken und geopolitischen Herausforderungen zu agieren. Ziel ist die Stärkung der digitalen Souveränität, die Sicherung der digitalen Resilienz und die Schaffung einer vernetzten, nachhaltigen und interoperablen, dezentralen, digitalen Infrastruktur. § Aufbau sicherer und leistungsfähiger dezentraler digitaler Infra- strukturen § Stärkung der technologischen Resilienz durch Cybersicherheit, Datenschutz und digitale Ethik § Förderung nachhaltiger und souveräner Technologieinfrastrukturen Aufbau sicherer und leistungsfähiger dezentraler digitaler Infrastrukturen Der gezielte Ausbau und die Förderung digitaler Infrastrukturen sind wichtig, um Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen in Tirol mit leistungs- starken, skalierbaren und datenschutzkonformen IT-Diensten zu versorgen. Ziel ist es, technologische Abhängigkeiten zu reduzieren, die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und eine vertrauenswürdige digitale Umgebung zu schaffen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3