Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 54 von 63 • Stärkung regionaler Cloud- und Edge-Computing-Dienste, um dezentrale und latenzarme Datenverarbeitung in Unternehmen zu ermöglichen, insbesondere für IoT-Anwendungen, KI-basierte Geschäftsmodelle und datengetriebene Prozesse • Investitionen in energieeffiziente und hochsichere Rechenzentren fördern Innovation und bilden eine nachhaltige regionale und sichere Alternative zu internationalen Rechenzentren • weitere Unterstützung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus zur Sicherung der digitalen Leistungsfähigkeit in Tiroler Regionen (Planungsverbände, Gemeinden) • Förderung interoperabler Plattformen und regionale Ausrollung von Data Spaces, wie etwa den Ausbau der regionalen Datenplattform und der Datenserviceangebote des datahub.tirol, wobei auf die Anbindung an europäische Data Spaces wie Gaia-X und IDSA wie auch deren Schnittstellen und Standardisierungen zu achten ist • Förderung offener und modularer Softwarelösungen, um Unternehmen mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre digitalen Systeme zu ermöglichen • Verstärkte regionale Kooperation mit spezialisierten Technologieunternehmen, um moderne, souveräne Infrastrukturprojekte zu realisieren Durch den Ausbau dieser Strukturen werden stabile, sichere und unabhängige dezentrale digitale Umgebungen geschaffen, die Unternehmen bzw. ganze Teilregionen Tirols vor externen Abhängigkeiten schützen und die regionale Innovationskraft stärken. Stärkung der technologischen Resilienz durch Cybersicherheit, Datenschutz und digitale Ethik Die Widerstandsfähigkeit der digitalen Wirtschaft hängt maßgeblich von effektiven Cybersicherheitsmaßnahmen und einem robusten Datenschutz ab. Cyberangriffe, Datenmissbrauch und strenge regulatorische Anforderungen stellen insbesondere für KMU eine wachsende Herausforderung dar. • Förderung von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen, z.B. durch finanzielle Unterstützung für KMU bei der Implementierung von Cybersicherheitsmaßnahmen, IT-Audits, Penetrationstests oder Sicherheitsberatungen • Etablierung eines regionalen IT-Sicherheits-Hubs, der Unternehmen mit Fachexpertise, Schulung und Notfallunterstützung versorgt • Sensibilisierung und Schulung für Cybersicherheit, u.a. durch die Einführung eines Cybersecurity-Readiness-Checks für Unternehmen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3