Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 55 von 63 • Sicherer und übersichtlicher souveräner Datenaustausch über regionale Plattformen, z.B. durch den Einsatz von Datenmanagement-Lösungen wie dem datahub.tirol • Förderung von Privacy-by-Design-Ansätzen und Applikationsentwicklung unter Berücksichtigung von digitaler Ethik, um Datenschutz und -sicherheit sowie digitale Ethik bereits in der Technologieentwicklung zu verankern – das betrifft insbesondere die Entwicklung von Applikationen, die Künstliche Intelligenz implementieren und damit in die Anwendbarkeit des AI Act fallen • Ausbau des Netzwerks regionaler Cybersicherheitsexpert:innen, um Unternehmen den Zugang zu spezialisiertem Fachwissen zu erleichtern Durch diese Maßnahmen soll das Sicherheitsbewusstsein erhöht, die Cyberresilienz von Unternehmen gestärkt und ein proaktiver Ansatz für digitale Sicherheit und Awareness hinsichtlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz gefördert werden. Förderung nachhaltiger und souveräner Technologie-Infrastrukturen Die digitale Zukunft erfordert technologische Infrastrukturen, die souverän, nachhaltig und resilient sind. Unternehmen müssen Zugang zu leistungsfähigen, energieeffizienten und interoperablen digitalen Lösungen haben, um langfristig wettbewerbsfähig und unabhängig agieren zu können. • Förderung von regionalen Open-Source-Projekten und Schaffung von Anreizen für Unternehmen, Open-Source-Lösungen zu nutzen und weiterzuentwickeln • Integration nachhaltiger IT-Konzepte, z.B. durch Green-IT-Strategien, Kreislaufwirtschaft für Hardware oder CO2-Bilanzierung von IT-Systemen • Unterstützung regionaler Software- und Hardware-Unternehmen durch gezielte Vergabe öffentlicher Aufträge, um die Wertschöpfung in der Region zu stärken • Integration Tirols in europäische Digitalisierungsinitiativen, wie z.B. International Data Space Association (IDSA), Gaia-X, European Open Science Cloud (EOSC) oder andere europäische Data Spaces, um internationale Standards und Datenschutzanforderungen einzuhalten Ziel ist es, langfristig in Tirol digitale Souveränität, nachhaltige IT-Infrastrukturen und eine resiliente Technologieentwicklung sicherstellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3