STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 57 von 63 Unterstützung innovativer Startups Tirol setzt gezielt auf die Förderung von Startups, die souveräne digitale Technologien und innovative Geschäftsmodelle und Applikationen entwickeln. Neben finanziellen Förderungen, wie Startkapital und Investitionszuschüssen, profitieren Startups von Gründerzentren, Inkubatoren und Mentoring-Programmen. Netzwerktreffen, Pitch-Events und Matchmaking-Formate ermöglichen Startups den Zugang zu potenziellen Investor:innen, strategischen Partner:innen und ersten Kund:innen. Durch den Aufbau eines dynamisches Innovationsökosystem wird ein Umfeld geschaffen, das Unternehmensgründungen erleichtert und das Wachstum digitaler Startups nachhaltig unterstützt. Förderung von Best Practices in Tirols Regionen Die Förderung von Best Practices in Tirols Regionen hat das Ziel, erfolgreiche digitale Innovationsprojekte sichtbar zu machen, ihre Nachahmung zu erleichtern und regionale Unternehmen zur souveränen Nutzung digitaler Technologien zu ermutigen. Dazu werden herausragende digitale Projekte systematisch erfasst, dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht. Um die Skalierbarkeit bewährter Lösungen zu fördern, erhalten Unternehmen gezielte Unterstützung, um erfolgreiche digitale Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle zu adaptieren, weiterzuentwickeln und nachhaltig in ihre Prozesse zu integrieren. Die in diesem Kapitel beschriebenen Handlungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten bieten eine umfassende Grundlage, um die digitale Souveränität in Tiroler Unternehmen gezielt zu stärken und die gesamte Region zukunftsfähig aufzustellen. Sie zeigen, wie durch Bewusstseinsbildung, Förderung der digitalen Selbstbestimmung in Unternehmen, Stärkung dezentraler digitaler Infrastrukturen und technologischer Resilienz sowie gezielte Unterstützung von Innovationen die souveräne digitale Transformation aktiv gestaltet werden kann. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt jedoch maßgeblich von einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand ab, um Synergien zu nutzen und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann sich Tirol als resilienter, selbstbestimmter Wirtschafts- und Innovationsstandort positionieren. Die Studie soll als Impuls dienen, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen und die Chancen digitaler Souveränität langfristig für die gesamte Region nutzbar zu machen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3