STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 60 von 63 7. Verzeichnisse 7.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die drei Bereiche der digitalen Souveränität – technologische, operative und Datensouveränität ...................................................................................................................10 Abbildung 2: Dimensionen zur Stärkung digitaler Souveränität in der EU (Bendiek, 2022) ................................................................................................................................................. 13 Abbildung 3: Österreichs Leistungskennzahlen 2023 in Prozent des EU-Ziels (Europäische Kommission, 2024) ................................................................................................................. 15 Abbildung 4: Digitalisierungsintensität von Unternehmen im Bundesländervergleich (Quelle: Statistik Austria, Erhebung über den IKT-Einsatz in Unternehmen 2024)............16 Abbildung 5: Wahrgenommene Wichtigkeit digitaler Souveränität (eigene Darstellung) .. 26 Abbildung 6: Implementierte Maßnahmen zu Erhöhung der digitalen Souveränität (eigene Darstellung) .............................................................................................................................27 Abbildung 7: Wahrgenommener Mehrwert von digitaler Souveränität (eigene Darstellung) ................................................................................................................................................. 27 Abbildung 8: Herausforderungen und Barrieren (eigene Darstellung)................................ 28 Abbildung 9: Nutzung digitaler Schlüsseltechnologien in Tiroler Unternehmen (eigene Darstellung) ............................................................................................................................ 30 Abbildung 10: Bedarf digitaler Schlüsseltechnologien in Tiroler Unternehmen (eigene Darstellung) ............................................................................................................................. 31 Abbildung 11: Hindernisse für den Einsatz digitaler Technologien (eigene Darstellung) ... 32 Abbildung 12: Maßnahmen zur Erleichterung des Technologieeinsatzes (eigene Darstellung) ............................................................................................................................ 32 Abbildung 13: Einsatz KI-Methoden...................................................................................... 34 Abbildung 14: Wahrgenommener Mehrwert des Einsatzes von KI (eigene Darstellung).... 34 Abbildung 15: Nutzung Cloud-Anwendungen ....................................................................... 36 Abbildung 16: Bevorzugte Herkunft der Cloud-Anbieter:innen (eigene Darstellung)......... 36 Abbildung 17: Wahrgenommener Mehrwert der Nutzung von Cloud-Diensten (eigene Darstellung) .............................................................................................................................37 Abbildung 18: Datenarten (gesammelt/produziert/verarbeitet) .......................................... 38 Abbildung 19: Zweck der Datennutzung................................................................................ 39 Abbildung 20: Bedarf an externen Daten in verschiedenen Bereichen ................................ 40 Abbildung 21: Herausforderungen datengetriebene Strategien ........................................... 40 Abbildung 22: Bedarf an IT-Kompetenzen in Tirol................................................................45 Abbildung 23: Regionale Unterstützungsmaßnahmen ......................................................... 46
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3