STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 61 von 63 7.2 Literaturverzeichnis Bendiek, A. S. (2022). Die digitale Souveränität der EU ist umstritten. SWP-Aktuell 2022/A 30. Bitkom e.V. (2024). Europas Digitale Souveränität stärken - Zum neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm 2027 - 2034. Berlin. Breitfuss, G., M., F., Iacono, L., Logar, J., Kocher, V., Neureiter, A., . . . Tschabuschnig, G. (2025). Technologie-Roadmap Daten-Service-Ökosysteme. Wien: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Bundesministerium für Finanzen. (2023). Digitaler Aktionsplan Austria: Digitale Souveränität für Österreich. Wien: Bundesministerium für Finanzen. Bundesministerium für Finanzen. (2023). Nationaler strategischer Fahrplan für die Digitale Dekade Österreich. Wien: Bundesministerium für Finanzen. Bundesregierung der Republik Österreich. (2023). Digital Austria Act. Wien. Von https://www.digitalaustria.gv.at/dam/jcr:fd6e0768-2917-48c2-83df456d3e75a837/MRV%20Digital%20Austria%20Act%20DAA-61_10_bei%20BF.pdf abgerufen Directorate-General for Digital Services. (2022). Digitalstrategie der Europäischen Kommission - Digitale Kommission der nächsten Generation. Brüssel: European Commission. Europäische Kommission. (2024). Länderbericht Österreich 2024 über die digitale Dekade. Von Shaping Euorpe's digital future: https://digitalstrategy.ec.europa.eu/en/factpages/austria-2024-digital-decade-country-report abgerufen GDV und BELTIOS. (2024). Digitale Souveränität. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Goldacker, G. (2017). Digitale Souveränität. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. J. Berndorfer, A. K. (2023). DigiTech4CE - Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion. Wien: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Kagermann, H. S.-H. (2021). Digitale Souveränität - Status quo und Handlungsfelder. München: acatech IMPULS.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3