Digitale Souveränität

STANDORTAGENTUR TIROL Digitale Souveränität Tirol Seite 5 von 63 die Förderung von Startups, digitalen Geschäftsmodellen und Smart-Tourismus-Lösungen. Die Region verfügt über eine breite Kompetenzlandschaft mit innovativen Unternehmen, einer starken Hochschulstruktur und spezialisierten Nischenanbieter:innen, insbesondere in KI-gestützten Datenanalysen und Automatisierung. Mit dem Quanten-Hub Tirol wird gezielt Quantenforschung gefördert. Besonders relevante IT-Kompetenzen, die in Tirol ausgebaut werden sollten, sind Datensicherheit, Künstliche Intelligenz und Robotik sowie die Anwendung digitaler Tools. Unterstützungsmaßnahmen zur Stärkung digitaler Souveränität durch die öffentliche Hand oder Interessensvertretungen umfassen finanzielle Unterstützung, den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen sowie die Bereitstellung vergünstigter Ressourcen und subventionierter Beratungsdienste. Zur Stärkung der digitalen Souveränität in Tirol identifiziert die Studie vier Handlungsfelder: Sensibilisierung und Sichtbarkeit für digitale Souveränität, Förderung der digitalen Selbstbestimmung in Unternehmen, Stärkung dezentraler digitaler Infrastrukturen und technologischer Resilienz sowie die Bereitstellung finanzieller Anreize für souveräne digitale Innovation. Der Erfolg dieser Maßnahmen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand, um Synergien zu nutzen und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann sich Tirol als resilienter, selbstbestimmter Wirtschafts- und Innovationsstandort positionieren. Die Studie soll als Impuls dienen, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen und die Chancen digitaler Souveränität langfristig für die gesamte Region nutzbar zu machen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3