Digitaler Alltag

Digitalisierung: Alltagsheldin des 21. Jahrhunderts

© Standortagentur Tirol

Digitaler Alltag

Den Alltag zu jonglieren ist nicht immer einfach. Doch egal ob Arbeit, Privatleben oder Gesundheit – moderne Technologien können Abhilfe schaffen und eine maßgebliche Stütze in unserem täglichen Leben sein.

Neue Möglichkeiten durch digitale Arbeitsplätze
Arbeiten funktioniert heutzutage flexibler und mobiler denn je. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der fortschreitenden Digitalisierung: Laut einer Studie von Deloitte bieten österreichweit 90% der Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Form des mobilen Arbeitens an. Cloudbasierte Systeme ermöglichen flexible Arbeitsplatzkonzepte, die bereits 60% der Unternehmen eingeführt haben. Zudem stellt etwa die Hälfte der Unternehmen die Möglichkeit des Home-Office zur Verfügung. Auch der Arbeitsmarkt selbst verändert sich: Durch die Digitalisierung entstehen neue Berufsbilder – digitales Know-how ist gefragter denn je. Zusätzlich eröffnet E-Learning neue Bildungsmöglichkeiten, so können sich Arbeitnehmer berufsbegleitend und ortsunabhängig zusätzliche Kompetenzen aneignen.

Freizeit smart gestalten
Die digitalen Helfer erleichtern nicht nur das Arbeitsleben, sondern halten auch vermehrt Einzug in unsere vier Wänden. Die technischen Entwicklungen in den letzten Jahren haben unser Verhalten zusehends geprägt: Wir eröffnen online Bankkonten, informieren uns via Smartphone oder halten Kontakt mit Freunden weltweit über Social Media. Zudem erleichtern technische Lösungen unseren Alltag. Beispielsweise unterstützen uns zu Hause sogenannte „Smart Home“-Technologien: Jalousien werden nun per App gesteuert, die Zimmertemperatur regelt sich von selbst, der Fernseher kennt unsere Serienvorlieben. Steuern lässt sich all dies über Apps oder intelligente persönliche Assistenten, die sich bequem mittels Sprachfunktion bedienen lassen. Freizeitspiele finden mittlerweile ebenfalls digital statt, sodass die jahrhundertealte Schnitzeljagd dank „Geocaching“ zur elektronischen Schatzsuche umfunktioniert wurde. Dafür braucht es lediglich ein GPS-fähiges Smartphone und eine Geocaching-App.

Gesund dank Digitalisierung
Auch Menschen, deren Alltag durch eine Erkrankung eingeschränkt ist, profitieren von der digitalen Unterstützung. Herzinsuffizienzpatienten beispielsweise dokumentieren im Rahmen eines Projektes der Universitätsklinik Innsbruck zu Hause Informationen über ihren Gesundheitszustand und übermitteln diese anschließend mittels Smartphone an das Versorgungsnetzwerk. So kann der Arzt frühzeitig auf Veränderungen reagieren und das Risiko eines erneuten Krankenhausaufenthaltes wird damit um verringert. Eine Leistung, die ohne fortschreitende Technologien nicht möglich wäre und veranschaulicht, welche Möglichkeiten sich speziell im medizinischen Bereich dank der Digitalisierung ergeben. Das macht sie zu einer wahren Alltagsheldin des 21. Jahrhunderts.

Mehr zum Thema

3D-Stadtmodell

Wie hilfreich gesammelte Daten in der Praxis sind und was etwa die Stadt Schwaz damit anfangen kann, zeigt das Tiroler Unternehmen Trigonos. Die...

Mehr erfahren

Digitalisierungsbarometer

Tirol nähert sich den Stockerlplätzen

Mehr erfahren

Big Data in der Genetik

Innsbrucker Informatiker und Genetiker entwickelten eine Plattform, mit der große Mengen an genetischen Daten in kurzer Zeit verarbeitet werden...

Mehr erfahren

Telemedizin

Telemedizin und Digitalisierung - Telegesundheitsdienste in Tirol

Mehr erfahren

Digitalisierung, Lebenslanges Lernen und Berufsorientierung

Fachkräfteplattform ins Leben gerufen. "Mit der Installierung der Fachkräfteplattform sowie der dort angesiedelten Task Force hat die Tiroler...

Mehr erfahren

Breitbandinitiative verlängert

Die Breitbandausstattung ist für den ländlichen Raum von kardinaler Bedeutung

Mehr erfahren

Quantencomputer: Next Gen

Heute verfügbare Ionenfallen-Technologien eignen sich als Basis für den Bau von großen Quantencomputern. Das zeigen Untersuchungen eines...

Mehr erfahren

Datenaufbereitung gefragt

Matthias Dengg und Eva-Maria Hänel von Speed U Up: "Digital Pioneering" im Tourismus von Tirol aus.

Mehr erfahren

Digitale Herausforderung

Eine neue Studie der OECD zeigt: Jobs mit mittlerer Qualifikation werden aufgrund der Digitalisierung weniger, vor allem in Österreich. Nun gilt es,...

Mehr erfahren

Industrie 4.0: Wissen vermitteln

Qualifizierungsnetze sind zeitlich begrenzte, maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen zwischen Unternehmen und Hochschulen mit einer Förderung von...

Mehr erfahren

FH Kufstein LEAN Lab

Das LEAN Lab an der FH Kufstein Tirol ist eine innovative Lernfabrik, in der Methoden anschaulich vermittelt werden, um Operational Excellence zu...

Mehr erfahren

Digitale Innovation fördern

AT:net - Markteinführungsprojekt für digitale Anwendungen und Produkte Mit dem Programm AT:net des Bundesministeriums für Digitalisierung und...

Mehr erfahren

digital.tirol aktuell
Wer besitzt die Werke einer Künstlichen Intelligenz?

In den letzten Jahren explodierte die Entwicklung von KI-Tools. Künstliche Intelligenz (KI) wurde zum Trendwort und in jeder Form in neue und existierende Anwendungen eingebaut. Ähnlich wie bei Kryptowährungen oder Ridesharing-Dienstleistungen kamen...

Mehr erfahren

ChatGPT in der Unternehmenskommunikation

Der Cluster kreativland.tirol sowie der PRVA Tirol luden zur Veranstaltung "ChatGPT in der Unternehmenskommunikation". Knapp 200 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit zur Fortbildung und zum Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen.

Mehr erfahren

KI im Marketing

Ob Anwendungen in der Industrie 4.0, Algorithmic Trading in der Finanzbranche oder Bild-Diagnostik in der Medizin - Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist heutzutage fester Bestandteil des Alltags vieler Branchen. Das...

Mehr erfahren

Frühzeitig Interesse für MINT wecken

Wer kennt sie nicht: die kleinen bunten Steine von LEGO. Dass sie weit mehr sind als nur ein Spielzeug, beweist auch die FIRST LEGO League: Sie ermöglicht den Teilnehmenden einen altersgerechten Einstieg in die Bereiche Forschung, Konstruktion sowie...

Mehr erfahren

Events

26 Sep 2023

Innovatives Tirol feat. Robotics on Tour - Vorzeigeunternehmen in Osttirol

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Reise durch das innovative Tirol! Während dieser werden wir zwei der führenden Unternehmen der Region in Osttirol besuchen: die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH und die Micado Smart Engineering GmbH.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Sep 2023

Digitale Objekterfassung: Technologie, Beispiele und Erfahrungen

Die Erfassung und 3D-Modellierung unserer Umwelt bietet in den unterschiedlichsten Branchen unternehmerisches Potential. Nicht nur kleine Objekte, auch Gebäude und ganze Städte werden erfasst und als digitales Abbild dokumentiert, verändert oder in...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

3 Okt 2023

IKT-Sicherheitskonferenz 2023

Veranstaltung im Design Center Linz - Produkte und Dienstleistungen im Bereich der IKT-Sicherheit werden vorgestellt. Anmeldungen sind ab September möglich.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Okt 2023

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Lernen Sie Geschäftschancen in der IT-Branche in Bosnien und Herzegowina kennen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Okt 2023

Interalp Innovation Day 2023

Der Interalp Innovation Day in Kufstein geht in die 2. Runde - auch heuer werden wieder Neuigkeiten, Aktuelles und Spannendes rund um den Arbeitsbereich der Hotellerie präsentiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

6 Okt 2023

metagonia 2023 - Das Tor in neue digitale Welten

Die metagonia ist ein Festival für neue Technologien und Kreativität in Kitzbühel, auf dem Menschen aller Generationen die digitale Zukunft entdecken, verstehen und für sich nutzen können.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren