Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit
Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe. Nicht nur Unternehmen profitieren vom Angebot - vor allem Privatpersonen finden auf den übersichtlichen Seiten das passende Online-Formular und die entsprechenden Anleitungen. Digital.tirol begleitet die Maßnahmen als kompetenter Sparringpartner.
Wer bei einer Behörde einen offiziellen Vorgang initiierte, musste tatsächlich eine physische Strecke zurücklegen und manchmal Stunden investieren. Mit E-Government werden Prozesse aus den Zwängen von Raum und Zeit gelöst. Die Services von „Digital in Tirol“ verstehen sich dabei als prototypisches Leuchtturmbeispiel.
Online, zentral, bequem
Das Land Tirol bietet Kundendienste in gebündelter Form sowohl für private Anwender:innen als auch für Unternehmen. Eine Übersicht der Leistungen findet man rasch und einfach unter www.tirol.gv.at/digitalintirol.
Die Vorteile des „Digital Service Tirol“, die sich bereits im Jahr 2021 etabliert haben, liegen auf der Hand. Ein zentraler Zugang eröffnet eine Vielfalt an Diensten. Dazu zählen u. a. die Verwaltung des Tiroler Familienpasses, die Bereitstellung von Online-Formularen, Informationen über Förderungen. ID Austria garantiert hochsichere Anmeldungen, Daten der privaten User:innen gelangen nie in falsche Hände. Es werden nur relevante Funktionen und Informationen angezeigt. Eine 24/7-Online-Präsenz erspart den zeitintensiven Behördenkontakt. Unternehmer:innen melden sich unter www.usp.gv.at an und können sich selbst (bei Einzelunternehmen) oder ihren Mitarbeiter:innen den Zugriff auf „Digital Service Tirol“ ermöglichen.
Eine für alles
Die effektivste Art, sich über das Netz als „authentisch“ zu identifizieren, lässt sich mit der sogenannten „ID Austria“ realisieren. Sie steht für das Nachfolgemodell der Handy-Signatur und Bürgerkarte. Der unentgeltliche digitale Ausweis führt in die Welt der fast grenzenlosen Government-Applikationen und erleichtert so das Leben der Bürger:innen. Dazu gehören Behördendienste, das elektronische Postamt, digitale Unterschriften und Ausweise.
Online-Formulare
„Digital in Tirol“ stellt eine umfangreiche Liste mit Online-Formularen zur Verfügung. Sie können direkt am PC befüllt und jederzeit an die Verwaltung übermittelt werden. Eine Eingangsbestätigung gibt dem Absender/der Absenderin die Garantie, dass das Ansuchen am richtigen Platz gelandet ist. Klarerweise entfallen bei diesem Handling Portokosten. Wird der Antrag über die ID Austria eingebracht, werden Antrags- oder Beilagengebühren nach dem Gebührengesetz reduziert. Anlagen in Form von Bildern, Plänen oder Projektunterlagen können unkompliziert mitgeliefert werden. Assistiert wird das Ausfüllen der Online-Formulare ebenfalls von digitalen Helfern. Unter „Hinweise zum Formular“ – rechts unten – erhält man detaillierte Beschreibungen zu den jeweiligen Vorlagen. Elegant gelöst ist auf der Seite „Formulare des Landes Tirol“ die Präsentation in Tabellenform. Eine Filterfunktion gestaltet die gezielte Suche nach dem gewünschten Antrag oder Ansuchen kinderleicht. Außerdem werden die einzelnen Formulare übergeordneten Bereichen wie „Arbeit“, „Bauen und Wohnen“, „Gesundheit“, „Sport und Freizeit“ usw. zugeordnet. Dies erleichtert die Navigation ungemein.
Post elektronisch empfangen
Bürger:innen und Firmen empfangen Dokumente von Behörden und den Sozialversicherungsträgern in digitaler Form mit der sogenannten „eZustellung“. Es können sowohl normale, nicht nachweislich versendete, aber auch nachweislich versendete Schriftstücke (RSa, RSb) empfangen werden. Wurde die elektronische Zustellung erfolgreich aktiviert, werden die Sendungen ab sofort im elektronischen Postfach („Mein Postkorb“) empfangen. Sobald Post eintrifft, erhält man eine Verständigungsmail an die hinterlegte E-Mail-Adresse(n). Die Registrierung für private User:innen erfolgt über die App ID Austria oder über www.oesterreich.gv.at. Natürlich entfallen damit auch die „gelben Zettel“. Für Unternehmer:innen ist der Vorteilskatalog der „eZustellung“ noch länger. Neben dem sicheren und vertraulichen Transfer, dem 24/7-Service und der weltweiten Erreichbarkeit ergeben sich durch die Nutzung verkürzte Verfahrenszeiten. „Mein Postkorb“ steht auch über das Unternehmensserviceportal (USP) zur Verfügung.
Ihre Unterschrift, bitte!
Die elektronische Signatur vereinfacht und beschleunigt Geschäftsprozesse. Dokumente werden ohne Medienbruch signiert und mit hoher Fälschungssicherheit zügig übermittelt. Bei digitalen Signaturen gibt es je nach Sicherheitsniveau des Registrierungsprozesses verschiedene Vertrauensstufen. Eine sogenannte „einfache elektronische Signatur“ fügt eine digitale Unterschrift den anderen Daten hinzu oder verbindet diese logisch. Eine nachträgliche Veränderung von Daten kann bereits mit dieser Stufe sichtbar gemacht werden. Bei der „fortgeschrittenen digitalen Signatur“ ist die Signatur mit einem höheren Sicherheitsniveau einem Unterzeichner/der Unterzeichnerin zugeordnet, diese Art wird oft für Firmen- oder Amtssignaturen/Siegel verwendet und ist mit Stempeln auf Urkunden in der analogen Welt vergleichbar. Die „qualifizierte elektronische Signatur“ stellt das High-End dar und verfügt über die gleiche Rechtswirksamkeit wie eine handschriftliche Unterzeichnung. Durch Verwendung eines solchen Signaturzertifikates sind Authentizität und Identität zugleich nachgewiesen. Die ID Austria erfüllt genau diese hohen Anforderungen und ermöglicht, ein Dokument qualifiziert digital signieren zu können.
Von Amts wegen
Die Echtheit von Dokumenten wird mit der sogenannten „Amtssignatur“ bestätigt. Sie besteht neben einer fortgeschrittenen digitalen Signatur aus einer Bildmarke, die zB auf Schriftstücken des Amtes der Tiroler Landesregierung, einer Bezirkshauptmannschaft oder den Forsttagssatzungskommissionen angebracht wird. Rechtsgültig wird diese Signatur aber erst, wenn das Dokument einen Hinweis auf die Amtssignatur enthält und die Hinweise liefert wie die Echtheit des Dokuments verifiziert werden kann. Bei elektronischen Kundmachungen im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kommt eine leicht modifizierte Form dieser Signatur zum Einsatz. Unter www.signaturpruefung.gv.at können elektronisch übermittelte Schreiben digital auf korrekte Signatur hin überprüft werden.
Was können wir für Sie tun?
Die Liste „Weitere E-Government-Services“ beweist den bereits hohen Grad der Digitalisierung im Tiroler E-Government. Hier finden sich unter anderem Links zum Beihilfenrechner der Wohnbauförderung, zum digitalen Familienpass, zu FinanzOnline, zum zentralen Vereinsregister, zur Schulübersicht und zum virtuellen Fundbüro.
Ein starker Begleiter
Digital.tirol wurde vom Land Tirol ins Leben gerufen. Die Koordination erfolgt über die Standortagentur Tirol. Aufgabe von digital.tirol ist es, die Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen sichtbar und nutzbar zu machen. Ein beachtliches Expert:innen-Netzwerk, bestehend aus Vertreter:innen der Standortagentur, der Industriellenvereinigung, der Lebensraum Tirol Holding, der Wirtschaftskammer und den Fachgruppen Unternehmensberatung / Buchhaltung / IT, bildet die Basis.
>>www.tirol.gv.at/digitalintirol