So souverän sind Tirols Unternehmen im digitalen Raum
Die Standortagentur Tirol hat den Stand der digitalen Souveränität in Tirols Wirtschaft umfassend untersuchen lassen. 67 Unternehmen aus allen Größenklassen sowie Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Interessensvertretungen gaben Einblicke in ihre digitale Praxis.
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, ihre digitalen Systeme, Daten und Prozesse eigenständig und sicher zu gestalten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das ein entscheidender Erfolgsfaktor, um langfristig Wettbewerbsfähigkeit, Datensicherheit und Innovationskraft zu sichern.
Auf dieser Seite können Sie die Studie „Digitale Souveränität Tirol“ einsehen. Die Untersuchung zeigt:
- Viele Unternehmen nutzen Services wie KI oder Cloud-Computing.
- Das Bewusstsein für digitale Souveränität ist in Tirols Unternehmen hoch.
- In der praktischen Umsetzung besteht jedoch noch Aufholbedarf.
- Besonders kleine Betriebe stehen vor Hürden wie hohen Investitionskosten, technologischer Komplexität und Fachkräftemangel.
Die Studie „Digitale Souveränität Tirol“ enthält auch konkrete Handlungsempfehlungen. Diese unterstützen Unternehmen dabei, ihre digitale Souveränität zu stärken.
Hier geht’s zur Studie: Digitale Souveränität Tirol