Welchen Einfluss haben Blockchain-Technologien

 Bildnachweis: iStock_matejmo

Sharing Economy und Platform Businesses

Sharing Economy und Platform Businesses sind schon lange keine innovativen Nischengeschäfte mehr. Doch welchen Einfluss können Blockchain-Technologien auf sie künftig haben?

City-Bikes, E-Scooter und öffentlich geteilte Autos sind gelebter Alltag. Crowdfunding Plattformen fördern die Finanzierung regionaler Projekte. Andere Plattformen verbinden Lebensmittelgeschäfte und Restaurants mit Verbraucher:innen, um die Verschwendung von Essenresten zu reduzieren. Der ursprüngliche Gedanke, Einzelne direkt und ohne Interakteure zu verknüpfen, ist hierbei oft nur sekundäres Ziel. Tatsächlich profitieren meistens die Manager:innen und Administrator:innen solcher Plattformen und nutzen den Austausch der Akteur:innen zu ihrem Vorteil. Der Einsatz von Blockchain-Technologien kann dies maßgeblich ändern. Wie? Lesen Sie hier:

Was war Blockchain gleich nochmal?
Blockchain ist eine Technologie, die es erlaubt, Online-Transaktionen und -Interaktionen dezentral und dennoch sicher zu vollziehen. Folgende Prinzipien sind dafür grundlegend und helfen, die Technologie zu verstehen: Jede Partei einer Blockchain hat direkten Zugriff auf jedes einzelne Element der Datenbank und deren Historie. So gibt es keine überstehende Instanz, die Kontrolle über die Daten und Informationen hat. So gibt es auch keinen zentralen Knotenpunkt, der als Bindeglied der Kommunikation wirkt. Einzelne Parteien stehen direkt im Austausch, wobei die Inhalte über jeden Knotenpunkt der Blockchain laufen und auch dort gespeichert werden. Durch die Zuweisung von Identifikationsnummern für jede:n Teilnehmer:in sowie jede Transkation entsteht so vollkommene Transparenz. Jede einzelne Handlung kann eindeutig und über alle Zugriffe nachvollziehen werden. Rechenalgorithmen und Regeln sorgen dafür, dass jeder Vorgang chronologisch abgespeichert und verknüpft wird. Die Verkettung von Transaktionsdatensätzen wird dadurch dauerhaft und kann auch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Des Weiteren können zusätzliche Normen definiert und programmiert werden, die dafür sorgen, dass gewisse Transaktionen und Handlungen automatisiert ablaufen. Nicht nur für Netzwerkstrukturen, sondern auch für mehrstufige Prozesse bieten blockchain-basierte Ansätze die Möglichkeit, Abläufe sicherer, transparenter, effizienter, schneller und ohne großen Aufwand und Einfluss von Vermittler:innen darzustellen.

Kann Blockchain die Sharing Economy und Platform Businesses innovieren?
Blockchain Anwendungen erlauben es, Plattformen über eine Vielzahl von dezentralen Servern und ohne die Kontrolle und den Einfluss von Manager:innen als dritte Instanz zu betreiben. Der Mehrwert entsteht dadurch für jede:n Teilnehmer:in durch seinen bzw. ihren eigenen Nutzen aus dem Netzwerk sowie durch die Belohnung für den Nutzen, den er bze. sie im Netzwerk für anderen schafft. Daten werden nicht zentral gesammelt und zum Eigentum der Plattformbetreiber. Jede:r Akteur:in hat ungefilterten Zugriff auf Inhalte und Informationen und deren Verarbeitung. So fällt nicht nur die zentrale Managementinstanz, sondern auch der Bedarf an einem Hauptserver weg, über den alle Transaktionen und Datentransfers laufen. Dadurch entstehen für Mitglieder unter anderem auch keine Verwaltungs- und Transaktionsgebühren. Blockchains bieten damit eine sichere und vielversprechende Grundlage für faire, ungefilterte Sharing Economies und Platform Businesses.

Auch wenn der Hype schon vor mehreren Jahren begonnen hat, findet das Konzept bis heute jedoch nur in sehr wenigen Fällen, vor allem im Finanzsektor und im Zusammenhang mit Krytpowährung, erfolgreich Anwendung. In den meisten Fällen bedarf es für Unternehmen erst an ausreichend Wissen, Ressourcen und vor allem an einem neuen, lukrativen Geschäftsmodell. Nutzer:innen müssen auch erst eine neue Art des Vertrauens entwickeln, da auf Blockchain-Plattformen eben dann doch nicht mehr die übergeordnete, bekannte (Vertrauens-)Person steht, die Transaktionen überwacht und im Fall zur Verantwortung gezogen werden kann. Hat sich die Technologie bei Privaten auf Sharing Economies jedoch erstmal durchgesetzt, entsteht Potential für Innovation.

Zurück