Smart Farming

Digitalisierung ergänzt Know-how der Bäuerinnen und Bauern

© Standortagentur Tirol

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben.

Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computer sowie Futter- und Melkmaschinen soll die Effizienz in landwirtschaftlichen Betreiben steigern. Gleichzeitig stellen die automatisierten Prozesse eine maßgebliche Entlastung für die Bauern dar.

Smart Farming bietet mehr Freiraum für den Landwirt
Digitale Technologien erleichtern nicht nur Arbeitsprozesse – sie schonen auch die Umwelt. Wasser, Kraftstoff und Pflanzenschutz können dank satellitengesteuerter Spurführung von Landmaschinen und Sensoren gezielter eingesetzt werden. Doch das „Smart Farming“ hat noch viele weitere Anwendungsgebiete: So übernehmen Stallroboter beispielsweise die Tierfütterung, kümmern sich um das Melken der Kühe und sorgen außerdem für Sauberkeit. In Farm-Management-Systemen werden betriebliche Daten automatisch eingespielt und ausgewertet – beispielsweise, um die Bewässerung zu optimieren. Per Knopfdruck können Informationen zu Pflanzenwachstum, Aussaat oder Ernte abgerufen werden. Eine enorme Arbeitserleichterung für Landwirte, die dank der Technologien im täglichen Betrieb Zeit und Ressourcen sparen können. Das bietet ihnen mehr Freiraum und die Möglichkeit, sich mit den wesentlichen Aufgaben zu befassen anstatt mit arbeitsintensiven Routinetätigkeiten.

Digitalisierung als Chance für die Zukunft
Trotz dieser Vorteile stehen vor allem Kleinbetriebe dem digitalen Wandel oft noch kritisch gegenüber. Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, schätzt diese Einstellung zum digitalen Wandel folgendermaßen ein: „Digitalisierung ist auch aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei wird moderne Technik, im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen, hier oft kritisch beäugt. Das hat auch damit zu tun, dass sich in den Köpfen der Menschen ein romantisiertes Bild von Landwirtschaft, bestätigt durch immer neue idyllische Werbespots, hartnäckig festhält. Aus meiner Sicht kann die Digitalisierung zwar fundiertes Know-how der Bäuerinnen und Bauern keinesfalls ersetzen, aber sie bietet eine Chance, noch besser und ressourcensparender arbeiten zu können!“ Die Sorge, dass mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen Jobs in der Landwirtschaft verloren gehen, bestätigt sich jedenfalls bisher nicht. Im Gegenteil: Die Vereinfachung von Arbeitsabläufen durch die Digitalisierung kann die Rentabilität und damit den Fortbestand kleiner Landwirtschaftsbetriebe sichern. Zudem siedeln sich auch immer mehr Start-ups im Agrarbereich an.

digital.tirol aktuell
Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Das Rennen hat begonnen

Quantencomputer stehen kurz vor ihrem großflächigen Einsatz. Der Durchbruch bei der industriellen Fertigung und der Alltags-Implementierung ist nur mehr eine Frage von wenigen Jahren. Die Großen in der Branche stehen in den Startlöchern und malen mit...

Mehr erfahren

Events

1 Sep 2025

Entwicklung eigener KI-Agenten auf Basis einer Dateninfrastruktur​

Praxisnaher Online-Kurs für KMU: Vermittelt Grundlagen zu Dateninfrastruktur, Datenaufbereitung und -integration sowie Programmierung von KI-Agenten in C# und Python. Mit Übungen und Beispielen entwickeln Teilnehmende einen Prototyp und lernen,...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

7 Okt 2025

Einführung von Sicherheitsrichtlinien in KMU

Ein praxisorientierter 4-wöchiger Kurs, der Grundlagen und Best Practices zur Umsetzung von IT- und OT-Sicherheitsrichtlinien vermittelt. Teilnehmer:innen lernen, Risiken zu analysieren, Sicherheitsstandards wie ISO 27001, NIS-2 und IEC 62443...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

9 Okt 2025

DIH West Forum - KI und Daten als Treiber des Wandels

So gelingt die digitale Transformation - Ihre Plattform für Innovation und Vernetzung!

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

9 Okt 2025

Webinar: Praxislabor KI in der Medizin - EU AI Act in Zusammenhang mit der MDR

Entdecken Sie in diesem exklusiven Webinar, wie das EU-KI-Gesetz und die MDR die Spielregeln für innovative Medizinprodukte neu definieren. Erfahren Sie, wo sich Anforderungen überschneiden, welche zusätzlichen Hürden bei der Integration von KI...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

21 Okt 2025

Stammtisch: Praxislabor KI in der Medizin

Ein Stammtisch für alle, die sich für KI in der Medizin begeistern, ihre Ideen teilen, Inspiration finden und gemeinsam an Projekten tüfteln möchten. Ziel ist es, Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und Impulse für neue Vorhaben mitzunehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Tourism REIMAGINED - Transformation durch Technologie & globale Reisetrends

TourismFastForward ist eine Veranstaltung zu Themen des eTourismus.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren