Bei Hollu lebt die digitale Transformation bereits

Im Zirler Betrieb gehört all das seit 2015 zur Firmenstrategie

 Bildnachweis: © Wirtschaftskammer Tirol

Holluschek

2B-Lösungen, Mobilität – das alles sind Schlagworte, mit denen sich die Wirtschaft beschäftigen muss. Bei Hollu in Zirl gehört all das seit 2015 zur Firmenstrategie: „Die digitale Transformation leben wir bereits. Die Herausforderung des digitalen Wandels sehen wir als Chance, noch mehr auf unsere Kunden eingehen zu können. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz digitalisieren wir Arbeitsabläufe und nutzen unsere Ressourcen damit noch gezielter. Unseren Vertriebsfachleuten steht mehr Zeit für Beratung direkt beim Kunden zur Verfügung während wir die Logistik komplett automatisieren – vom Bestellvorgang über die Rechnungslegung bis zur Zahlungsabwicklung.
 

Alles rein digital“, nennt Geschäftsführer Simon Meinschad nicht ohne Stolz ein Beispiel für die ersten Umsetzungsschritte der Hollu Digitalisierungsstrategie und 30 interessierte Unternehmer und IT-Spezialisten sind gespannt auf mehr. Sie waren der Einladung zum 2. Digi‘ Stammtisch gefolgt, eine Veranstaltung der Tiroler Wirtschaftskammer, die den digitalen Wandel ins Blickfeld rückt und die digitale Pionierarbeit von ausgewählten Betrieben hervorhebt.
 

Hollu: Tradition und Wachstum

Gegründet von Julius Holluschek vor mehr als 110 Jahren geht Hollu heute in der 4. Generation den konsequenten digitalen Weg in Richtung Industrie 4.0. Dabei setzt Inhaber Werner Holluschek unverändert auf die Werte des Familienunternehmens: Forschung und innovative Entwicklungen gehören genauso dazu wie lokale Produktion am Standort Zirl nach den hohen Qualitätsansprüchen, die sich das Unternehmen selbst setzt. „Wir entwickeln nicht einzelne Produkte, sondern aufeinander abgestimmte Reinigungssysteme für alle Hygienebereiche, von der Gastronomie und Hotellerie, öffentlichen Einrichtungen, im Gesundheits- und Sozialwesen, über Industrie und Gewerbe, Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis zu Gebäudereinigung und Facility Management“, spricht Geschäftsführer Simon Meinschad die Tätigkeitsfelder an und erklärt die ganzheitlichen Ansätze des Unternehmens, in Lösungen gemeinsam mit den Kunden zu denken und zu handeln.
 

Seit 2016 ist das Unternehmen Mitglied beim europäischen Umweltmanagementsystem EMAS und hat sich damit strengsten Kriterien der nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Der führende Hygienespezialist in Österreich erwirtschaftet mit 400 Mitarbeitern an acht Standorten in Österreich und Südtirol einen jährlichen Umsatz von 50 Mio. Euro. 3.500 Verkaufsartikel gehören ebenso zur Erfolgsgeschichte wie 523 aktive Rezepturen und 9,3 Mio. Kilogramm Produktionsmenge im Jahr für insgesamt 18.400 Kunden.
 

Die Zukunft der Hygiene

Die intelligenten Hygienekonzepte für die Zukunft entstehen bei Hollu in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern, wie dem Fraunhofer Institut. Allein elf Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen am Standort Zirl im Bereich Forschung und Entwicklung. Vom papierlosen Büro bis zur vollautomatischen Abfüllanlage werden bisherige, händisch bediente Systeme durch neue, von rationellen Maschinen und Künstlicher Intelligenz besetzte ersetzt. „Innovation ist die Grundlage. Wir sammeln Daten, um innovative Ablaufkonzepte zu entwickeln. Dabei entstehen neue Arbeitsplätze im Bereich Datenmanagement und Unternehmenssteuerung“, sagt Meinschad und erklärt den Einsatz von Industrie 4.0 eindrucksvoll anhand der Hollu Quid-Anlage (Bild im Header, oben), die chip-basiert ein intelligentes Waschmaschinensystem steuert.
 

In der Digitalisierungsstrategie verankert ist auch, dass Hollu bedarfsorientierte Software für und gemeinsam mit Geschäftspartnern entwickelt. Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion und Lager können in neu entstandenen Arbeitsprozessen effektiver eingesetzt werden. Mit dem digitalen Wandel steigt die Produktivität. Die Zustellung mit den 38 firmeneigenen Auslieferungsfahrzeugen erfolgt zum Großteil direkt von der Abfüllanlage. „Wir sparen 50 Prozent Lagerfläche ein. Durch die wegfallenden Personalkosten in der Produktion steigern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit am bestehenden Standort“, zeigt Meinschad die Unternehmensvorteile der Digitalisierung auf. Ein Drittel der gesamten Logistik wurde automatisiert, die Auslieferung zum Kunden erfolgt im Nachtsprung, intelligente Bestell- und  Abwicklungssysteme ermöglichen die Zustellung innerhalb 24 Stunden. „Wir fördern die digitale Zukunft in allen Unternehmensbereichen und setzen auf Partnerschaften auf Augenhöhe, um gemeinsam Innovation voranzubringen“, zeigt sich Simon Meinschad begeistert von den dititalen Möglichkeiten für Hollu als Gestalter von Hygiene zum Wohlfühlen.
 

hollu

Mehr zum Digi‘ Stammtisch Nr. 2 bei Hollu: Sauber vernetzt: digital und persönlich

Link zum Originaltext

digital.tirol aktuell
Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Das Rennen hat begonnen

Quantencomputer stehen kurz vor ihrem großflächigen Einsatz. Der Durchbruch bei der industriellen Fertigung und der Alltags-Implementierung ist nur mehr eine Frage von wenigen Jahren. Die Großen in der Branche stehen in den Startlöchern und malen mit...

Mehr erfahren

Events

5 Nov 2025

Tourism REIMAGINED - Transformation durch Technologie & globale Reisetrends

TourismFastForward ist eine Veranstaltung zu Themen des eTourismus.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Data Science Technology Stack

Erfahren Sie, wie die richtige Kombination von Technologien und Fachwissen entscheidend ist, damit Daten und KI ihr volles Potenzial entfalten können - im Fokus steht dabei die Zusammenstellung eines effektiven Technology Stacks.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

13 Nov 2025

ERP Future 2025

Die ERP Future richtet sich sowohl an Anbieter:innen von ERP Systemen, als auch Anwender:innen, die sich einen Überblick verschaffen wollen und an neuen Lösungen interessiert sind.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

14 Nov 2025

Cloudflight Coding Contest

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist ein globaler on-site Programmierwettbewerb, an dem jede Edition über 5.000 Coder:innen weltweit teilnehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

20 Nov 2025

35. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Nov 2025

next:tirol 2025

Am 27. November 2025 treffen in Hall in Tirol über 500 Unternehmer:innen auf führende Softwareanbieter aus dem gesamten Alpenraum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren