Kommunikation digital verbessern

Hendrik Maat: "Im Online-Bereich braucht es bessere Services für den Gast."

 Bildnachweis: © Friedle

Online-Shops für den Urlaub

easybooking verfügt seit 2016 über ein Tool, mit dem man das gewünschte Zimmer buchen kann. Wie kam es dazu?
Hendrik Maat: Ich bin viel unterwegs, an der Rezeption heißt es immer: Ich habe ein schönes Zimmer für Sie. Einmal ist das Zimmer so, einmal so. In Berlin bekam ich dann ein Upgrade und dachte mir: Das Zimmer buche ich das nächste Mal. An der Rezeption hieß es aber: Das geht nicht, die Zimmer werden vom Hotel verteilt.

Jetzt ist es ein Service von easybooking?
Hendrik Maat: Ja, dabei hat sich so manche Sache aufgetan. Früher rief der Stammgast im Hotel an und buchte  das gleiche tolle Zimmer wie letztes Mal. Das bekam er und oft – als Stammgast – einen Rabatt dazu. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das falsch. Der Gast bekommt einen Extraservice und eine Vergünstigung. Mit unserem Modul haben wir es umgedreht, man kann das Zimmer auswählen. Der Hotelier kann es aber so einrichten, dass dieser Service extra kostet. Und es funktioniert. Die Hotels, die das anbieten, haben 30 Prozent der Buchungen mit Zimmerwunsch und machen auch noch Umsatz damit. Das zeigt für mich: Es braucht im Online-Bereich einen besseren Service für den Gast, im Vergleich zu den Fluggesellschaften sind wir noch in der Prähistorie.

Warum ist das so?
Hendrik Maat: In der Regel werden Online-Buchungssysteme von technikaffinen Menschen aufgebaut, mit Marketing hatten die noch nie etwas zu tun. Ich komme aus einer Werbeagentur und war verantwortlich für den Erfolg von Websites. Insofern haben wir uns von Anfang an verantwortlich gefühlt, dass der Gast auch bucht. Aus dieser Sicht haben wir unser Online-Buchungssystem aufgebaut. Websites von Hotels sind Online-Shops für Urlaub.

Woran denken Sie?
Hendrik Maat: Wir haben die digitalen Möglichkeiten, die Kommunikation mit dem Gast zu verbessern – das geht nur über Services. Bei uns endet der Buchungsvorgang nicht mit einem „Danke“, sondern mit einem Fenster mit Angeboten für Flugbuchung, Skiverleih, Autovermietung etc. – die wir sogar personalisieren können, weil wir wissen, wer gebucht hat.

Seit heuer nutzt easybooking digitale Daten auch als Service für Hoteliers, um diese über ihre Gäste vorzuinformieren.
Hendrik Maat: Es gab immer wieder den Wunsch von Kunden nach einer Black-List, sie wollten, dass gewisse Gäste über ihre Website nicht buchen können. Meine Antwort war, dass das nicht gehe – spätestens wenn der Gast über booking.com bucht –, dass man aber vorwarnen könne.

Wie funktioniert es?
Hendrik Maat: Der Hotelier bekommt mit der Reservierungsbestätigung aus unserem Datensatz die Daten zum Kunden und eine eventuell vorhandene Bewertung durch Hoteliers. Er selbst kann nicht in das gesamte System einsehen, nur in die Daten der von ihm selbst bewerteten Gäste. Etwa zehn Prozent der Gäste werden von unseren derzeit 3500 Kunden bewertet, durchs System fließen rund 100.000 Buchungen pro Monat.

Es ist aber nicht nur ein Frühwarn-System.
Hendrik Maat: Nein, die eigenen Bewertungen können fürs Marketing eingesetzt werden. Letztendlich geht es um eine Beeinflussung, wer bei mir zu Gast ist. Und somit verbessere ich die Qualität des Urlaubs für meine Gäste.

easybooking

Dieser Beitrag ist auch im „Standort Tirol“, Ausgabe 02/2017,  erschienen. Die gesamte Ausgabe mit weiteren Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol können Sie hier nachlesen.

digital.tirol aktuell
Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Das Rennen hat begonnen

Quantencomputer stehen kurz vor ihrem großflächigen Einsatz. Der Durchbruch bei der industriellen Fertigung und der Alltags-Implementierung ist nur mehr eine Frage von wenigen Jahren. Die Großen in der Branche stehen in den Startlöchern und malen mit...

Mehr erfahren

Events

7 Okt 2025

Einführung von Sicherheitsrichtlinien in KMU

Ein praxisorientierter 4-wöchiger Kurs, der Grundlagen und Best Practices zur Umsetzung von IT- und OT-Sicherheitsrichtlinien vermittelt. Teilnehmer:innen lernen, Risiken zu analysieren, Sicherheitsstandards wie ISO 27001, NIS-2 und IEC 62443...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Okt 2025

DIGI.talk: Vom Hype zur Ernüchterung

Künstliche Intelligenz (KI) und datengetriebene Geschäftsmodelle gelten als zentrale
Innovationstreiber. Unternehmen investieren massiv, Pilotprojekte entstehen in allen Branchen, die Erwartungen sind enorm.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

3 Nov 2025

New Technologies Summit 2025: Trends, Talks & Networking

Am 3. und 4. November 2025 findet der New Technologies Summit im Vienna Airport Conference & Innovation Center statt. Zwei Tage voller Keynotes, Panels und Networking geben Einblicke in KI, autonome Systeme, VR/AR und Robotik.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Tourism REIMAGINED - Transformation durch Technologie & globale Reisetrends

TourismFastForward ist eine Veranstaltung zu Themen des eTourismus.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Data Science Technology Stack

Erfahren Sie, wie die richtige Kombination von Technologien und Fachwissen entscheidend ist, damit Daten und KI ihr volles Potenzial entfalten können - im Fokus steht dabei die Zusammenstellung eines effektiven Technology Stacks.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

13 Nov 2025

ERP Future 2025

Die ERP Future richtet sich sowohl an Anbieter:innen von ERP Systemen, als auch Anwender:innen, die sich einen Überblick verschaffen wollen und an neuen Lösungen interessiert sind.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren