Total digital?

Früh übt sich, um die Chancen der Digitalisierung später nutzen zu können.

© Standortagentur Tirol

Wie digital ist unsere Jugend?

Die Kinder und Jugendlichen von heute werden in einer Zukunft leben, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist. Damit sie diese auch mitgestalten können, erlernen sie bereits in der Schulzeit digitale Kompetenzen.

Kommunikation funktioniert heute über Social Media, aus Fernsehen wurde Netflix und auch Bildung findet bereits digital statt - Kinder und Jugendliche setzen sich tagtäglich mit Digitalisierung auseinander. Dieses Know-How bietet enorme Chancen für die Zukunft. Doch um die Potenziale der Digitalisierung nutzen zu können, müssen wir die Prozesse hinter diesen innovativen Technologien verstehen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig das Interesse für Innovationsthemen zu wecken. Initiativen wie “Coding4Kids” vermitteln auf spielerische Weise digitale Kompetenzen.

Spielerisch Programmieren lernen
Um Schulkinder zwischen 9 und 14 Jahren auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten, hat die Innsbrucker Marketing- und Online-Agentur p&p Marketing ein ganz besonderes Projekt entwickelt: Coding4Kids. In einem einwöchigen Ferienworkshop geben erfahrene Experten den jungen Teilnehmern einen Einblick in die Welt des Programmierens. So können die Kinder spielerisch die Technik von morgen erkunden. Mario Eckmaier und Matthias Lechner, zwei der drei geschäftsführenden Gesellschafter von p&p Marketing und Initiatoren von Coding4Kids, erklären: “Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Mit dieser Initiative leisten wir einen Beitrag, um unsere Kinder auf wichtige Zukunftsthemen vorzubereiten. So sehen sie dem digitalen Wandel nicht nur zu, sondern können eine aktive Rolle darin einnehmen.”

digital.tirol aktuell
Digitale Souveränität - der Status quo in Tirol

Die Standortagentur Tirol und digital.tirol haben vergangenes Jahr eine großangelegte Studie in Auftrag gegeben, um zu eruieren, wie weit fortgeschritten Tiroler Unternehmen in punkto digitaler Souveränität sind. An der Erhebung beteiligten sich 67...

Mehr erfahren

Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Events

14 Nov 2025

Cloudflight Coding Contest

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist ein globaler on-site Programmierwettbewerb, an dem jede Edition über 5.000 Coder:innen weltweit teilnehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Nov 2025

KI in Action

Ein Praxisabend rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

20 Nov 2025

35. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Nov 2025

next:tirol 2025

Am 27. November 2025 treffen in Hall in Tirol über 500 Unternehmer:innen auf führende Softwareanbieter aus dem gesamten Alpenraum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

19 Mär 2026

Workshop Software Engineering Live 2026

Software Engineering Live ist ein Netzwerk von Software-Architekt:innen und Methodenverantwortlichen, die intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. In den SE Live-Workshops werden neue Methoden und Techniken diskutiert, die im Brennpunkt neuer...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Apr 2026

Lange Nacht der Forschung 2026

Mit mehr als 2.800 Programmpunkten - darunter Ausstellungen, Führungen, Mitmachstationen, Workshops oder Experimenten - lädt die Lange Nacht der Forschung Besucher:innen aller Altersgruppen dazu ein, Österreichs Forschungslandschaft in all ihren...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren