Virtuelle Realität an der IT-Hak Kitzbühel

IT-Kustos Markus Feyersinger: „Die Schüler sollen den Umgang mit VRTechnologie fürs Berufsleben lernen.“

 Bildnachweis: © Friedle

Virtuelle Schul-Realität

Die virtuelle Realität ist an der HAK Kitzbühel eine tatsächliche – zumindest im Unterricht. Auch wenn es nur ein schlichter Aufenthaltsraum ist, nackte Wände, eine rote Tafel, ein paar Tische. Auf einem steht ein Monitor, direkt daneben ein Rechner. Nichts Ungewöhnliches für den IT-Zweig einer Schule, wäre da nicht das lange Kabel mit einer Art Brille am Ende – ein Head- Mounted Display, das einem virtuelle Welten vor die Augen zaubert.


„Das VR-Labor ist Teil unseres IT-Schwerpunkts“, sagt Fritz Eller, Administrator der Kitzbüheler Handelsakademie, „aber nicht, um den Unterricht durch virtuelles Spielen zu erweitern“, ergänzt IT-Kustos Markus Feyersinger, „sondern um den Umgang mit dieser Technologie fürs Berufsleben zu erlernen.“ Schon jetzt ermöglicht es etwa der schwedische Möbelriese seinen Kunden, Produkte – z.B. Küchen – in einem 3D-Showroom interaktiv zu erleben. Das sei erst der Anfang, sind Eller und Feyersinger überzeugt, auch andere Branchen würden vermehrt auf diese Technologie zugreifen. Die IT-Schüler sollen sich daher nicht nur in der virtuellen Welt, sondern auch in der Programmierung von Virtual Reality zurecht finden. Ganz dem Ziel entsprechend, das man sich an der HAK gesetzt hat: eine handlungs- und projektorientierte IT-Ausbildung. Dass mit dem Schuljahr 2014/15 ein IT-Zweig in Kitzbühel an den Start gehen konnte, fußt auf dem Wunsch der regionalen Wirtschaft nach einschlägig Ausgebildeten. „Informatik-Absolventen der Uni bleiben meist im Raum Innsbruck, zudem sind sie für die KMUs im Bezirk zu spezialisiert“, weiß Feyersinger.


Die IT-HAK soll mit ihrer Kombination aus Wirtschaft- und ITAusbildung den Bedarf abdecken, unter den 14-Jährigen ist die einzige IT-HAK im Unterland jedenfalls sehr gefragt. „Die Schüler kommen nicht nur aus dem Bezirk, sondern auch aus der Wildschönau, Thiersee, Kufstein und sogar Salzburg“, berichtet Eller.


HAK Kitzbühel


Dieser Beitrag ist auch im „Standort Tirol“, Ausgabe 02/2017, erschienen. Die gesamte Ausgabe mit weiteren Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol können Sie hier nachlesen.

digital.tirol aktuell
digital.tirol-Impulstag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation immer größere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangen, fand im Zuge der Tiroler Innovationswoche am 2. April 2025 der digital.tirol-Impulstag mit dem...

Mehr erfahren

Datensicherheit: "Die Bedrohungslage ist ernst!"

Die Datensicherheit ist multiplen Bedrohungen ausgesetzt. Hausinterne IT-Irrwege spielen dabei ebenso eine Rolle wie globale Aspekte. KI rückt dem Problem auf den Leib, lässt aber neue Gefahren entstehen. In weiser Voraussicht investieren Unternehmen...

Mehr erfahren

Die dunkle Seite der KI

Das inzwischen inflationäre Angebot an KI-Portalen, die auch ganz spezifische Anfragen bravourös meistern, verleitet immer häufiger zum Gebrauch nicht autorisierter KI. Mitarbeiter:nnen verfolgen hier ihre ganz persönlichen Strategien, nicht selten...

Mehr erfahren

Ausschreibung Website-Relaunch der Standortagentur Tirol

Die Standortagentur Tirol GmbH plant einen Relaunch Ihrer Website www.standort-tirol.at. Wir suchen dazu eine:n Partner:in, der/die uns bei der fortlaufenden Betreuung und Weiterentwicklung unterstüzt.

Mehr erfahren

Events

15 Mai 2025

32. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

11 Jun 2025

KI-Strategie für Unternehmen

In diesem Workshop entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz strategisch in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

1 Jul 2025

Zukunftslabor: KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin - von der Diagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur klinischen Entscheidungsunterstützung. Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Forschungseinrichtungen und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Sep 2025

Futures Thinking: Futures Capability als individuelle Zukunfts-Kompetenz (Teil 2)

Entdecken Sie in unserem zweiteiligen Kurs, wie Futures Thinking und Futures Capability dabei unterstützen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Data Science Technology Stack

Erfahren Sie, wie die richtige Kombination von Technologien und Fachwissen entscheidend ist, damit Daten und KI ihr volles Potenzial entfalten können - im Fokus steht dabei die Zusammenstellung eines effektiven Technology Stacks.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren