Erfolgreich vernetzt

Von Big Data zu Smart Data

© Standortagentur Tirol

Wie man mit Daten Geschäft macht

ERP, Microsoft, CRM, CAD, PPS – Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an IT-Systemen. Das Endergebnis: Eine Menge von Daten in verschiedenen Formaten, die miteinander oftmals nicht kompatibel sind und so nicht weiterverwendet werden. Das Datenpotenzial bleibt damit ungenutzt - und damit auch die Chance, Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Nicht so bei Lindner Traktoren: Das Tiroler Familienunternehmen hat die digitale Transformation bereits angepackt.

Datenmengen nutzen
"Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung haben sich in unseren Systemen große Datenmengen angesammelt. Da wir diese aber nur bedingt gefiltert und miteinander vernetzt haben, konnten wir sie auch nur eingeschränkt auswerten und nutzen", erklärt KR Mag. Hermann Lindner, Geschäftsführer der Lindner Traktoren. Um dieses Problem zu lösen und die Daten gewinnbringend einsetzen zu können, holte sich Lindner Traktoren mit Fraunhofer Austria einen Experten ins Haus.

Smart Data als Entscheidungsbasis
In einem ersten Schritt wurden alle Abläufe und Prozesse analysiert und die verborgenen Datenmengen gehoben. Gleichzeitig bearbeitete das Expertenteam alle Datensätze, die sich über die gesamte Lieferkette in den verschiedenen IT-Systemen ansammelten, führte sie zusammen und machte sie damit nutzbar. „Das daraus entstandene Datenmodell dient uns jetzt als Entscheidungsbasis für zahlreiche Unternehmensprozesse“, erklärt Lindner. Mit diesem Datenschatz und der geschaffenen Transparenz ist der Traktorenhersteller in der Lage, valide Aussagen zu treffen – und Effizienz im Unternehmen zu steigern.

Wissen sammeln und Muster erkennen
Heute, ein Jahr nach der Einführung des Smart-Data Projektes, zieht Hermann Lindner Resümee: „Durch die Auswertung und Nutzbarmachung unserer bestehenden Daten konnten wir die Produktions- und Bestandsplanung deutlich verbessern und Auftragsdurchlaufszeiten reduzieren. Bei Auftragsänderungen werden mit dem neuen System keine internen Abläufe gestört.“ Bisher nicht wahrgenommene Muster und Regelmäßigkeiten im Kaufverhalten der Kunden wurden anhand des Datenmodelles sichtbar. So entwickelte das Unternehmen basierend auf den Daten neue Ausstattungspakete, die auf die Kundenbedürfnisse genau zugeschnitten sind. Auch ein Online-Fahrzeugsuchportal wurde erstellt und mit besonders treffsicheren Suchbegriffen hinterlegt. „Wir haben unsere Digitalisierung, die wie bei vielen Unternehmen schon seit Jahren läuft, noch lange nicht abgeschlossen, sondern sind mittendrin, unsere Datenschätze zu heben - wir sind uns sicher, dass sich die Schatzsuche auch weiterhin lohnt“, blickt Hermann Lindner in die Zukunft.

digital.tirol aktuell
Digitale Souveränität - der Status quo in Tirol

Die Standortagentur Tirol und digital.tirol haben vergangenes Jahr eine großangelegte Studie in Auftrag gegeben, um zu eruieren, wie weit fortgeschritten Tiroler Unternehmen in punkto digitaler Souveränität sind. An der Erhebung beteiligten sich 67...

Mehr erfahren

Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Events

5 Nov 2025

Tourism REIMAGINED - Transformation durch Technologie & globale Reisetrends

TourismFastForward ist eine Veranstaltung zu Themen des eTourismus.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

13 Nov 2025

ERP Future 2025

Die ERP Future richtet sich sowohl an Anbieter:innen von ERP Systemen, als auch Anwender:innen, die sich einen Überblick verschaffen wollen und an neuen Lösungen interessiert sind.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

14 Nov 2025

Cloudflight Coding Contest

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist ein globaler on-site Programmierwettbewerb, an dem jede Edition über 5.000 Coder:innen weltweit teilnehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Nov 2025

KI in Action

Ein Praxisabend rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

20 Nov 2025

35. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Nov 2025

next:tirol 2025

Am 27. November 2025 treffen in Hall in Tirol über 500 Unternehmer:innen auf führende Softwareanbieter aus dem gesamten Alpenraum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren