"Thermische Balance"

Christian und Annette Egger: Mit ihrem Temperiersystem werden Wände und Böden auf die optimale Temperatur gebracht und strahlen diese ab.

 Bildnachweis: © Friedle

Die perfekte Temperierung

Für Christian Egger war es die entscheidende Frage: Wie be­komme ich nicht nur zufrie­dene, sondern begeisterte Kunden? Am Beginn seiner Karriere verkauf­te er Fußbodenheizungen, richtig „begeistern“ konnte er damit nicht. „Dem einen war es hier zu warm, der anderen dort zu kalt“, sagt er. Folg­lich suchte er nach Möglichkeiten, ein Wohlfühl-Klima zu erzeugen, tüf­telte und las Literatur. Das Ergebnis ist sein egger-System, „die modernste Art einen Raum zu temperieren“.


Aufs „Temperieren“ legt Christian Egger aus zwei Gründen Wert. Erstens bedeutet es sowohl Kühlen als auch Heizen und zweitens hat es mit dem klassischen Heizen nichts zu tun: Erwärmt wird nicht die Luft, sondern es werden die Flächen, die uns umgeben, auf die korrekte Tem­peratur gebracht – die Temperatur der Oberfläche entspricht jener der Körperoberfläche. Nur: Wie erwärmt bzw. kühlt man Flächen schön gleich­mäßig? Bei einer klassischen Boden­heizung schlängeln sich die Rohre unter dem Boden, pro Quadratme­ter bis zu 13 Laufmeter Rohr, Meter, auf denen die Heizflüssigkeit ständig kühler wird. Zudem sind die Rohr­abstände durch den Biegeradius der Rohre begrenzt. Auf der Suche nach Alternativen stieß Egger aufs Tichel­mann-System. Die Rohre werden parallel geführt – ein zweifacher Vor­teil. Enge Abstände erzeugen gleich­mäßig Wärme, kurze Strecken (zwei Laufmeter pro Quadratmeter) ver­ringern den Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf. Die er­sten Praxisversuche waren radikal: „Wir haben in eine Fußbodenhei­zung Löcher gebohrt und parallele Schläuche verlegt.“ Doch der Ver­such funktionierte, Christian Egger begab sich auf die Suche nach einem Produzenten für sein System – und fand niemanden. „Dann machen wir es selbst“, dachte er sich, entwickelte eigene Werkzeuge für Verbindungs­stücke und Zuschnitt, gefertigt wer­den die Elemente seit 2006 im Milser Gewerbepark. Und das egger-System zum Temperieren – sowohl warm im Winter als auch kühl im Sommer – ist vielseitig: Im Boden, in der Wand und Decke, in Privathaushalten und in Betriebsgebäuden, im Neubau und bei der Sanierung. Und dass es noch dazu weniger Energie benötigt als klassische Heizsysteme, hat Christian Egger das gebracht, was er vor Jahren suchte: Begeisterte Kunden.


Egger.ag


Dieser Beitrag ist auch im „Standort Tirol“, Ausgabe 04/2017, erschienen. Die gesamte Ausgabe mit weiteren Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol können Sie hier nachlesen.

digital.tirol aktuell
Constantinus Award für datahub.tirol: Europaweites Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Constantinus Awards 2025 am 12. Juni in St. Anton am Arlberg wurde der datahub.tirol mit dem ersten Platz in der Kategorie Ethik & Corporate Social Responsibility (CSR) ausgezeichnet. Das Projekt setzte sich...

Mehr erfahren

Neue Impulse für Tirols digitale Zukunft: 630.000 Euro für Initiative digital.tirol im Jahr 2025

Ob KI-Workshops für Unternehmen, praxisnahe Impulstage mit internationalen ExpertInnen oder individuelle Beratungen zu digitalen Geschäftsmodellen: Die Initiative digital.tirol bringt Digitalisierung in Tirol in die Praxis.

Mehr erfahren

"Schneller, höher, weiter" : Grundlagen der Quanten- und KI-Technologie

Transistoren, Laserlicht, die Magnetfeldresonanztherapie, Leuchtdioden, Solarzellen und Atomuhren gehören allesamt zum vorausgesagten Praxis-Inventar der Quantenphysik. Inzwischen auch der gleichnamige Computer, der weit mehr als eine neue technische...

Mehr erfahren

digital.tirol-Impulstag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation immer größere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangen, fand im Zuge der Tiroler Innovationswoche am 2. April 2025 der digital.tirol-Impulstag mit dem...

Mehr erfahren

Events

16 Jul 2025

Inspirationsreise TechDays 2025 - München

digital.tirol, die Cluster IT, Mechatronik Tirol und kreativland.tirol organisieren eine gemeinsame Tagesreise zu den TechDays von Bayern Innovativ in München. Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen, die...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Jul 2025

33. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Jul 2025

NIS2: Die neue Realität für Unternehmen - Sind Sie gewappnet?

Sie sind ein Ein-Personen-Unternehmen, betreiben ein kleines Gewerbe oder bieten Dienstleistungen im kleinen Umfang an? Dann denken Sie vielleicht, die NIS2-Richtlinie betrifft nur große Konzerne - doch das ist ein Irrtum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Aug 2025

Standardisierung des DPP: Einblick in die Enquiry Drafts

Seit Ende Juni 2025 sind die ersten Enquiry Drafts zur Standardisierung des Digitalen Produktpasses (DPP) öffentlich zugänglich. Diese wurden im Rahmen eines Standardisierungsauftrags der Europäischen Kommission durch CEN/CENELEC erarbeitet und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

19 Aug 2025

Alpbach 2025: Tiroler Technologiebrunch und Praxisfrühstück der Plattform Industrie 4.0

Exklusives Netzwerktreffen im Rahmen der Euregio Days während des European Forum Alpbach 2025 - nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Standortentwicklung zu Technologie und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

7 Sep 2025

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Sie haben Interesse an neuen IT-Geschäftspartnern in Bosnien und Herzegowina? Dann nützen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie an der geplanten Wirtschaftsmission "IT-Industrie in Bosnien-Herzegowina" vom 7. bis 10. September 2025 in Mostar und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren