Digitale Preisgestaltung

Simon Falkensteiner und Matthias Trenkwalder (v.li.): Flexible Preisgestaltung für die Privathotellerie

 Bildnachweis: © Friedle

Digitale Preisgestalter

„Wir haben festgestellt, dass der Vertrieb immer komplexer wird, speziell das Pricing“, sagt Trenkwalder. Geurlaubt wird öfter, dafür kürzer, es gibt unvorhergesehene Peaks, die es im Jahr darauf nicht mehr gibt, das Wetter, aber auch politische Ereignisse beeinflussen das Buchungsverhalten. "Da macht es keinen Sinn, die Zimmerpreise ein Jahr zuvor festzulegen“, ist Falkensteiner überzeugt. Große Hotelketten würden darauf schon mit einer flexiblen Preisgestaltung reagieren, diese Systeme wären aber für die Privathotellerie zu teuer und zu komplex. Was Falkensteiner und Trenkwalder auf eine Idee brachte und im Juli 2015 zur Gründung von RateBoard führte.


In die Softwarelösung von RateBoard fließen Daten aus Reservierungsystemen, Buchungshistorien, Konkurrenzpreise, Eventprogramme, Wetterprognosen etc. ein, auf dieser Basis wird dem Hotel der optimale Preis für den jeweiligen Zeitpunkt vorgeschlagen. Wie oft, entscheidet der Kunde. „Unsere Vorschläge sind Von-Bis-Preise“, erläutern die Jungunternehmer, der Hotelier kann das Angebot übernehmen, aber auch selbst die Preise bestimmen. Via Cloud ist die Software online verfügbar, „unsere Kunden zahlen eine jährliche Lizenzgebühr.“ Die liegt im niedrigen vierstelligen Bereich, das Umsatzplus, so Falkensteiner, bei fünf bis zehn Prozent. Auch TVBs zählen zu den RateBoard-Kunden, um sich mit anderen Destinationen zu vergleichen und das Standortmarketing datengetriebener zu machen. 250 Kunden, so der Plan, soll RateBoard Ende 2017 haben.


www.rateboard.info


Dieser Beitrag ist auch im „Standort Tirol“, Ausgabe 02/2017,  erschienen. Die gesamte Ausgabe mit weiteren Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol können Sie hier nachlesen.

 

digital.tirol aktuell
Extended Reality: Die Revolution der Wahrnehmung

Extended Reality entführt die Nutzer:innen in eine dreidimensionale Welt, welche die Sinne fesselt und realistische Interaktionen mit der Umgebung oder anderen Teilnehmer:innen ermöglicht. Die nachfolgenden Use Cases geben Einblicke ins Thema.

Mehr erfahren

Digitaler Humanismus: Technologischer Fortschritt mit Herz

Im Arbeitsalltag, in der Freizeit, in der Bildung und über alle Generationen hinweg - es gibt kaum einen Bereich, der von der fortschreitenden Digitalisierung unberührt bleibt. Lange Zeit standen dabei Diskussionen rund um die neuen Möglichkeiten...

Mehr erfahren

KI und Datenschutz: Hindernis oder Symbiose?

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifelsohne eine der disruptiven Technologien des 21. Jahrhunderts. Sie ermöglicht neue Anwendungen und Lösungen in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft - von der Industrie über die Gesundheit bis hin zur...

Mehr erfahren

Wer besitzt die Werke einer Künstlichen Intelligenz?

In den letzten Jahren explodierte die Entwicklung von KI-Tools. Künstliche Intelligenz (KI) wurde zum Trendwort und in jeder Form in neue und existierende Anwendungen eingebaut. Ähnlich wie bei Kryptowährungen oder Ridesharing-Dienstleistungen kamen...

Mehr erfahren

Events

17 Jän 2024

Vernetzungsveranstaltung "Digitaler Zwilling Österreich"

Anlässlich der demnächst öffnenden Ausschreibung zum "Digitalen Zwilling Österreich" veranstaltet die FFG eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung, welche über die Ziele und Möglichkeiten der Ausschreibung informiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

7 Mär 2024

Austria @SXSW 2024

Erleben Sie das größte und wichtigste Digital-, Innovations-, Kreativ- und Zukunfts-Happening der Welt - die South by Southwest (SXSW) und treffen Sie heute die richtigen Entscheidungen für morgen mit unserer Mission "How to Deal with the Future".

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

25 Apr 2024

Workshop Software Engineering Live 2024

Software Engineering Live ist ein Netzwerk von Software-Architekt:innen und Methodenverantwortlichen, die intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. In den SE Live-Workshops werden neue Methoden und Techniken diskutiert, die im Brennpunkt neuer...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren