Smart Farming

Digitalisierung ergänzt Know-how der Bäuerinnen und Bauern

© Standortagentur Tirol

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben.

Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computer sowie Futter- und Melkmaschinen soll die Effizienz in landwirtschaftlichen Betreiben steigern. Gleichzeitig stellen die automatisierten Prozesse eine maßgebliche Entlastung für die Bauern dar.

Smart Farming bietet mehr Freiraum für den Landwirt
Digitale Technologien erleichtern nicht nur Arbeitsprozesse – sie schonen auch die Umwelt. Wasser, Kraftstoff und Pflanzenschutz können dank satellitengesteuerter Spurführung von Landmaschinen und Sensoren gezielter eingesetzt werden. Doch das „Smart Farming“ hat noch viele weitere Anwendungsgebiete: So übernehmen Stallroboter beispielsweise die Tierfütterung, kümmern sich um das Melken der Kühe und sorgen außerdem für Sauberkeit. In Farm-Management-Systemen werden betriebliche Daten automatisch eingespielt und ausgewertet – beispielsweise, um die Bewässerung zu optimieren. Per Knopfdruck können Informationen zu Pflanzenwachstum, Aussaat oder Ernte abgerufen werden. Eine enorme Arbeitserleichterung für Landwirte, die dank der Technologien im täglichen Betrieb Zeit und Ressourcen sparen können. Das bietet ihnen mehr Freiraum und die Möglichkeit, sich mit den wesentlichen Aufgaben zu befassen anstatt mit arbeitsintensiven Routinetätigkeiten.

Digitalisierung als Chance für die Zukunft
Trotz dieser Vorteile stehen vor allem Kleinbetriebe dem digitalen Wandel oft noch kritisch gegenüber. Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, schätzt diese Einstellung zum digitalen Wandel folgendermaßen ein: „Digitalisierung ist auch aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei wird moderne Technik, im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen, hier oft kritisch beäugt. Das hat auch damit zu tun, dass sich in den Köpfen der Menschen ein romantisiertes Bild von Landwirtschaft, bestätigt durch immer neue idyllische Werbespots, hartnäckig festhält. Aus meiner Sicht kann die Digitalisierung zwar fundiertes Know-how der Bäuerinnen und Bauern keinesfalls ersetzen, aber sie bietet eine Chance, noch besser und ressourcensparender arbeiten zu können!“ Die Sorge, dass mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen Jobs in der Landwirtschaft verloren gehen, bestätigt sich jedenfalls bisher nicht. Im Gegenteil: Die Vereinfachung von Arbeitsabläufen durch die Digitalisierung kann die Rentabilität und damit den Fortbestand kleiner Landwirtschaftsbetriebe sichern. Zudem siedeln sich auch immer mehr Start-ups im Agrarbereich an.

digital.tirol aktuell
Cybersecurity: Wie sicher sind Österreichs Unternehmen?

Die Sicherheit von IT-Systemen ist in den letzten Jahren auch der nicht IT-affinen Bevölkerung immer weiter ins Bewusstsein gerückt. Besonders während der Pandemie konnte durch die Schulung von Mitarbeitenden ein größeres Verständnis für...

Mehr erfahren

Knowledge-Graphen & KI - das perfekte Match?

Kaum ein Tag vergeht ohne eine Schlagzeile über ein neues bahnbrechendes Tool mit künstlicher Intelligenz. Ob DALL-E 2, welches selbst die anspruchsvollsten Texteingaben in passende Bilder umwandeln kann, oder ChatGPT, das Lehrenden in Schulen und...

Mehr erfahren

AI Unternehmen und Wachstum: aws startet neue Förderung zu Künstlicher Intelligenz

Mit der neuen Förderung unterstützt die aws Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Anträge sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

Digitale Kunst: Wird KI der Van Gogh von morgen?

Wer denkt, dass wahre Kunst nur auf Leinwänden, Malblöcken und mit verklebten Pinseln entsteht, der hat sich im Zeitalter geirrt. Kunst wird heute mit diversen Programmen auch digital erstellt. Einer der Künstler heißt dabei: Künstliche Intelligenz....

Mehr erfahren

Events

22 Mär 2023

Ausbildungsangebot camp.datahub - Infoveranstaltung

Wie können Unternehmen Daten bereitstellen und dabei gleichzeitig in einem gesicherten und Gaia-X kompatiblen Umfeld neue Geschäftsmodelle ermöglichen?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

23 Mär 2023

Online Seminar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

In diesem Online Seminar werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

28 Mär 2023

Data Science Stammtisch

Dieser Stammtisch ist für alle, die sich mit Big Data, Machine Learning und Data Analytics beschäftigen - egal, ob beruflich oder privat und unabhängig vom Level.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können

Besonders für KMU relevante Digitalisierungstrends mit Bezug zu Daten und KI werden anhand von konkreten Beispielen verständlich gemacht.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

DIGI.talk: High Performance Computing

Hochleistungsrechnen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Was ist Hochleistungsrechnen, wie können KMUs davon profitieren und wieso braucht es dazu im Normalfall keine Supercomputer?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Mai 2023

UBIT Kongress Tirol

Zweitägiger Kongress in Mils/Tirol
Tag 1: Bilanzbuchhalter:innen-Tag
Tag 2: Zukunftswerkstatt unter dem Motto "Beratung in besonderen Zeiten"

in Kalender eintragen

Mehr erfahren