Smart Farming

Digitalisierung ergänzt Know-how der Bäuerinnen und Bauern

© Standortagentur Tirol

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben.

Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computer sowie Futter- und Melkmaschinen soll die Effizienz in landwirtschaftlichen Betreiben steigern. Gleichzeitig stellen die automatisierten Prozesse eine maßgebliche Entlastung für die Bauern dar.

Smart Farming bietet mehr Freiraum für den Landwirt
Digitale Technologien erleichtern nicht nur Arbeitsprozesse – sie schonen auch die Umwelt. Wasser, Kraftstoff und Pflanzenschutz können dank satellitengesteuerter Spurführung von Landmaschinen und Sensoren gezielter eingesetzt werden. Doch das „Smart Farming“ hat noch viele weitere Anwendungsgebiete: So übernehmen Stallroboter beispielsweise die Tierfütterung, kümmern sich um das Melken der Kühe und sorgen außerdem für Sauberkeit. In Farm-Management-Systemen werden betriebliche Daten automatisch eingespielt und ausgewertet – beispielsweise, um die Bewässerung zu optimieren. Per Knopfdruck können Informationen zu Pflanzenwachstum, Aussaat oder Ernte abgerufen werden. Eine enorme Arbeitserleichterung für Landwirte, die dank der Technologien im täglichen Betrieb Zeit und Ressourcen sparen können. Das bietet ihnen mehr Freiraum und die Möglichkeit, sich mit den wesentlichen Aufgaben zu befassen anstatt mit arbeitsintensiven Routinetätigkeiten.

Digitalisierung als Chance für die Zukunft
Trotz dieser Vorteile stehen vor allem Kleinbetriebe dem digitalen Wandel oft noch kritisch gegenüber. Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, schätzt diese Einstellung zum digitalen Wandel folgendermaßen ein: „Digitalisierung ist auch aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Dabei wird moderne Technik, im Gegensatz zu anderen Wirtschaftszweigen, hier oft kritisch beäugt. Das hat auch damit zu tun, dass sich in den Köpfen der Menschen ein romantisiertes Bild von Landwirtschaft, bestätigt durch immer neue idyllische Werbespots, hartnäckig festhält. Aus meiner Sicht kann die Digitalisierung zwar fundiertes Know-how der Bäuerinnen und Bauern keinesfalls ersetzen, aber sie bietet eine Chance, noch besser und ressourcensparender arbeiten zu können!“ Die Sorge, dass mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen Jobs in der Landwirtschaft verloren gehen, bestätigt sich jedenfalls bisher nicht. Im Gegenteil: Die Vereinfachung von Arbeitsabläufen durch die Digitalisierung kann die Rentabilität und damit den Fortbestand kleiner Landwirtschaftsbetriebe sichern. Zudem siedeln sich auch immer mehr Start-ups im Agrarbereich an.

digital.tirol aktuell
Wer besitzt die Werke einer Künstlichen Intelligenz?

In den letzten Jahren explodierte die Entwicklung von KI-Tools. Künstliche Intelligenz (KI) wurde zum Trendwort und in jeder Form in neue und existierende Anwendungen eingebaut. Ähnlich wie bei Kryptowährungen oder Ridesharing-Dienstleistungen kamen...

Mehr erfahren

ChatGPT in der Unternehmenskommunikation

Der Cluster kreativland.tirol sowie der PRVA Tirol luden zur Veranstaltung "ChatGPT in der Unternehmenskommunikation". Knapp 200 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit zur Fortbildung und zum Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen.

Mehr erfahren

KI im Marketing

Ob Anwendungen in der Industrie 4.0, Algorithmic Trading in der Finanzbranche oder Bild-Diagnostik in der Medizin - Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist heutzutage fester Bestandteil des Alltags vieler Branchen. Das...

Mehr erfahren

Frühzeitig Interesse für MINT wecken

Wer kennt sie nicht: die kleinen bunten Steine von LEGO. Dass sie weit mehr sind als nur ein Spielzeug, beweist auch die FIRST LEGO League: Sie ermöglicht den Teilnehmenden einen altersgerechten Einstieg in die Bereiche Forschung, Konstruktion sowie...

Mehr erfahren

Events

26 Sep 2023

Innovatives Tirol feat. Robotics on Tour - Vorzeigeunternehmen in Osttirol

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Reise durch das innovative Tirol! Während dieser werden wir zwei der führenden Unternehmen der Region in Osttirol besuchen: die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH und die Micado Smart Engineering GmbH.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Sep 2023

Digitale Objekterfassung: Technologie, Beispiele und Erfahrungen

Die Erfassung und 3D-Modellierung unserer Umwelt bietet in den unterschiedlichsten Branchen unternehmerisches Potential. Nicht nur kleine Objekte, auch Gebäude und ganze Städte werden erfasst und als digitales Abbild dokumentiert, verändert oder in...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

3 Okt 2023

IKT-Sicherheitskonferenz 2023

Veranstaltung im Design Center Linz - Produkte und Dienstleistungen im Bereich der IKT-Sicherheit werden vorgestellt. Anmeldungen sind ab September möglich.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Okt 2023

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Lernen Sie Geschäftschancen in der IT-Branche in Bosnien und Herzegowina kennen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Okt 2023

Interalp Innovation Day 2023

Der Interalp Innovation Day in Kufstein geht in die 2. Runde - auch heuer werden wieder Neuigkeiten, Aktuelles und Spannendes rund um den Arbeitsbereich der Hotellerie präsentiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

6 Okt 2023

metagonia 2023 - Das Tor in neue digitale Welten

Die metagonia ist ein Festival für neue Technologien und Kreativität in Kitzbühel, auf dem Menschen aller Generationen die digitale Zukunft entdecken, verstehen und für sich nutzen können.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren