Bei Hollu lebt die digitale Transformation bereits

Im Zirler Betrieb gehört all das seit 2015 zur Firmenstrategie

 Bildnachweis: © Wirtschaftskammer Tirol

Holluschek

2B-Lösungen, Mobilität – das alles sind Schlagworte, mit denen sich die Wirtschaft beschäftigen muss. Bei Hollu in Zirl gehört all das seit 2015 zur Firmenstrategie: „Die digitale Transformation leben wir bereits. Die Herausforderung des digitalen Wandels sehen wir als Chance, noch mehr auf unsere Kunden eingehen zu können. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz digitalisieren wir Arbeitsabläufe und nutzen unsere Ressourcen damit noch gezielter. Unseren Vertriebsfachleuten steht mehr Zeit für Beratung direkt beim Kunden zur Verfügung während wir die Logistik komplett automatisieren – vom Bestellvorgang über die Rechnungslegung bis zur Zahlungsabwicklung.
 

Alles rein digital“, nennt Geschäftsführer Simon Meinschad nicht ohne Stolz ein Beispiel für die ersten Umsetzungsschritte der Hollu Digitalisierungsstrategie und 30 interessierte Unternehmer und IT-Spezialisten sind gespannt auf mehr. Sie waren der Einladung zum 2. Digi‘ Stammtisch gefolgt, eine Veranstaltung der Tiroler Wirtschaftskammer, die den digitalen Wandel ins Blickfeld rückt und die digitale Pionierarbeit von ausgewählten Betrieben hervorhebt.
 

Hollu: Tradition und Wachstum

Gegründet von Julius Holluschek vor mehr als 110 Jahren geht Hollu heute in der 4. Generation den konsequenten digitalen Weg in Richtung Industrie 4.0. Dabei setzt Inhaber Werner Holluschek unverändert auf die Werte des Familienunternehmens: Forschung und innovative Entwicklungen gehören genauso dazu wie lokale Produktion am Standort Zirl nach den hohen Qualitätsansprüchen, die sich das Unternehmen selbst setzt. „Wir entwickeln nicht einzelne Produkte, sondern aufeinander abgestimmte Reinigungssysteme für alle Hygienebereiche, von der Gastronomie und Hotellerie, öffentlichen Einrichtungen, im Gesundheits- und Sozialwesen, über Industrie und Gewerbe, Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis zu Gebäudereinigung und Facility Management“, spricht Geschäftsführer Simon Meinschad die Tätigkeitsfelder an und erklärt die ganzheitlichen Ansätze des Unternehmens, in Lösungen gemeinsam mit den Kunden zu denken und zu handeln.
 

Seit 2016 ist das Unternehmen Mitglied beim europäischen Umweltmanagementsystem EMAS und hat sich damit strengsten Kriterien der nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Der führende Hygienespezialist in Österreich erwirtschaftet mit 400 Mitarbeitern an acht Standorten in Österreich und Südtirol einen jährlichen Umsatz von 50 Mio. Euro. 3.500 Verkaufsartikel gehören ebenso zur Erfolgsgeschichte wie 523 aktive Rezepturen und 9,3 Mio. Kilogramm Produktionsmenge im Jahr für insgesamt 18.400 Kunden.
 

Die Zukunft der Hygiene

Die intelligenten Hygienekonzepte für die Zukunft entstehen bei Hollu in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern, wie dem Fraunhofer Institut. Allein elf Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen am Standort Zirl im Bereich Forschung und Entwicklung. Vom papierlosen Büro bis zur vollautomatischen Abfüllanlage werden bisherige, händisch bediente Systeme durch neue, von rationellen Maschinen und Künstlicher Intelligenz besetzte ersetzt. „Innovation ist die Grundlage. Wir sammeln Daten, um innovative Ablaufkonzepte zu entwickeln. Dabei entstehen neue Arbeitsplätze im Bereich Datenmanagement und Unternehmenssteuerung“, sagt Meinschad und erklärt den Einsatz von Industrie 4.0 eindrucksvoll anhand der Hollu Quid-Anlage (Bild im Header, oben), die chip-basiert ein intelligentes Waschmaschinensystem steuert.
 

In der Digitalisierungsstrategie verankert ist auch, dass Hollu bedarfsorientierte Software für und gemeinsam mit Geschäftspartnern entwickelt. Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion und Lager können in neu entstandenen Arbeitsprozessen effektiver eingesetzt werden. Mit dem digitalen Wandel steigt die Produktivität. Die Zustellung mit den 38 firmeneigenen Auslieferungsfahrzeugen erfolgt zum Großteil direkt von der Abfüllanlage. „Wir sparen 50 Prozent Lagerfläche ein. Durch die wegfallenden Personalkosten in der Produktion steigern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit am bestehenden Standort“, zeigt Meinschad die Unternehmensvorteile der Digitalisierung auf. Ein Drittel der gesamten Logistik wurde automatisiert, die Auslieferung zum Kunden erfolgt im Nachtsprung, intelligente Bestell- und  Abwicklungssysteme ermöglichen die Zustellung innerhalb 24 Stunden. „Wir fördern die digitale Zukunft in allen Unternehmensbereichen und setzen auf Partnerschaften auf Augenhöhe, um gemeinsam Innovation voranzubringen“, zeigt sich Simon Meinschad begeistert von den dititalen Möglichkeiten für Hollu als Gestalter von Hygiene zum Wohlfühlen.
 

hollu

Mehr zum Digi‘ Stammtisch Nr. 2 bei Hollu: Sauber vernetzt: digital und persönlich

Link zum Originaltext

digital.tirol aktuell
Constantinus Award für datahub.tirol: Europaweites Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Constantinus Awards 2025 am 12. Juni in St. Anton am Arlberg wurde der datahub.tirol mit dem ersten Platz in der Kategorie Ethik & Corporate Social Responsibility (CSR) ausgezeichnet. Das Projekt setzte sich...

Mehr erfahren

Neue Impulse für Tirols digitale Zukunft: 630.000 Euro für Initiative digital.tirol im Jahr 2025

Ob KI-Workshops für Unternehmen, praxisnahe Impulstage mit internationalen ExpertInnen oder individuelle Beratungen zu digitalen Geschäftsmodellen: Die Initiative digital.tirol bringt Digitalisierung in Tirol in die Praxis.

Mehr erfahren

"Schneller, höher, weiter" : Grundlagen der Quanten- und KI-Technologie

Transistoren, Laserlicht, die Magnetfeldresonanztherapie, Leuchtdioden, Solarzellen und Atomuhren gehören allesamt zum vorausgesagten Praxis-Inventar der Quantenphysik. Inzwischen auch der gleichnamige Computer, der weit mehr als eine neue technische...

Mehr erfahren

digital.tirol-Impulstag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation immer größere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangen, fand im Zuge der Tiroler Innovationswoche am 2. April 2025 der digital.tirol-Impulstag mit dem...

Mehr erfahren

Events

1 Jul 2025

Zukunftslabor: KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin - von der Diagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur klinischen Entscheidungsunterstützung. Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Forschungseinrichtungen und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

16 Jul 2025

Inspirationsreise TechDays 2025 - München

digital.tirol, die Cluster IT, Mechatronik Tirol und kreativland.tirol organisieren eine gemeinsame Tagesreise zu den TechDays von Bayern Innovativ in München. Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen, die...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Jul 2025

33. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

19 Aug 2025

Alpbach 2025: Tiroler Technologiebrunch und Praxisfrühstück der Plattform Industrie 4.0

Exklusives Netzwerktreffen im Rahmen der Euregio Days während des European Forum Alpbach 2025 - nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Standortentwicklung zu Technologie und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

7 Sep 2025

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Sie haben Interesse an neuen IT-Geschäftspartnern in Bosnien und Herzegowina? Dann nützen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie an der geplanten Wirtschaftsmission "IT-Industrie in Bosnien-Herzegowina" vom 7. bis 10. September 2025 in Mostar und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Sep 2025

Futures Thinking: Futures Capability als individuelle Zukunfts-Kompetenz (Teil 2)

Entdecken Sie in unserem zweiteiligen Kurs, wie Futures Thinking und Futures Capability dabei unterstützen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren