Kommunikation digital verbessern

Hendrik Maat: "Im Online-Bereich braucht es bessere Services für den Gast."

 Bildnachweis: © Friedle

Online-Shops für den Urlaub

easybooking verfügt seit 2016 über ein Tool, mit dem man das gewünschte Zimmer buchen kann. Wie kam es dazu?
Hendrik Maat: Ich bin viel unterwegs, an der Rezeption heißt es immer: Ich habe ein schönes Zimmer für Sie. Einmal ist das Zimmer so, einmal so. In Berlin bekam ich dann ein Upgrade und dachte mir: Das Zimmer buche ich das nächste Mal. An der Rezeption hieß es aber: Das geht nicht, die Zimmer werden vom Hotel verteilt.

Jetzt ist es ein Service von easybooking?
Hendrik Maat: Ja, dabei hat sich so manche Sache aufgetan. Früher rief der Stammgast im Hotel an und buchte  das gleiche tolle Zimmer wie letztes Mal. Das bekam er und oft – als Stammgast – einen Rabatt dazu. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das falsch. Der Gast bekommt einen Extraservice und eine Vergünstigung. Mit unserem Modul haben wir es umgedreht, man kann das Zimmer auswählen. Der Hotelier kann es aber so einrichten, dass dieser Service extra kostet. Und es funktioniert. Die Hotels, die das anbieten, haben 30 Prozent der Buchungen mit Zimmerwunsch und machen auch noch Umsatz damit. Das zeigt für mich: Es braucht im Online-Bereich einen besseren Service für den Gast, im Vergleich zu den Fluggesellschaften sind wir noch in der Prähistorie.

Warum ist das so?
Hendrik Maat: In der Regel werden Online-Buchungssysteme von technikaffinen Menschen aufgebaut, mit Marketing hatten die noch nie etwas zu tun. Ich komme aus einer Werbeagentur und war verantwortlich für den Erfolg von Websites. Insofern haben wir uns von Anfang an verantwortlich gefühlt, dass der Gast auch bucht. Aus dieser Sicht haben wir unser Online-Buchungssystem aufgebaut. Websites von Hotels sind Online-Shops für Urlaub.

Woran denken Sie?
Hendrik Maat: Wir haben die digitalen Möglichkeiten, die Kommunikation mit dem Gast zu verbessern – das geht nur über Services. Bei uns endet der Buchungsvorgang nicht mit einem „Danke“, sondern mit einem Fenster mit Angeboten für Flugbuchung, Skiverleih, Autovermietung etc. – die wir sogar personalisieren können, weil wir wissen, wer gebucht hat.

Seit heuer nutzt easybooking digitale Daten auch als Service für Hoteliers, um diese über ihre Gäste vorzuinformieren.
Hendrik Maat: Es gab immer wieder den Wunsch von Kunden nach einer Black-List, sie wollten, dass gewisse Gäste über ihre Website nicht buchen können. Meine Antwort war, dass das nicht gehe – spätestens wenn der Gast über booking.com bucht –, dass man aber vorwarnen könne.

Wie funktioniert es?
Hendrik Maat: Der Hotelier bekommt mit der Reservierungsbestätigung aus unserem Datensatz die Daten zum Kunden und eine eventuell vorhandene Bewertung durch Hoteliers. Er selbst kann nicht in das gesamte System einsehen, nur in die Daten der von ihm selbst bewerteten Gäste. Etwa zehn Prozent der Gäste werden von unseren derzeit 3500 Kunden bewertet, durchs System fließen rund 100.000 Buchungen pro Monat.

Es ist aber nicht nur ein Frühwarn-System.
Hendrik Maat: Nein, die eigenen Bewertungen können fürs Marketing eingesetzt werden. Letztendlich geht es um eine Beeinflussung, wer bei mir zu Gast ist. Und somit verbessere ich die Qualität des Urlaubs für meine Gäste.

easybooking

Dieser Beitrag ist auch im „Standort Tirol“, Ausgabe 02/2017,  erschienen. Die gesamte Ausgabe mit weiteren Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol können Sie hier nachlesen.

digital.tirol aktuell
Constantinus Award für datahub.tirol: Europaweites Vorzeigeprojekt ausgezeichnet

Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Constantinus Awards 2025 am 12. Juni in St. Anton am Arlberg wurde der datahub.tirol mit dem ersten Platz in der Kategorie Ethik & Corporate Social Responsibility (CSR) ausgezeichnet. Das Projekt setzte sich...

Mehr erfahren

Neue Impulse für Tirols digitale Zukunft: 630.000 Euro für Initiative digital.tirol im Jahr 2025

Ob KI-Workshops für Unternehmen, praxisnahe Impulstage mit internationalen ExpertInnen oder individuelle Beratungen zu digitalen Geschäftsmodellen: Die Initiative digital.tirol bringt Digitalisierung in Tirol in die Praxis.

Mehr erfahren

"Schneller, höher, weiter" : Grundlagen der Quanten- und KI-Technologie

Transistoren, Laserlicht, die Magnetfeldresonanztherapie, Leuchtdioden, Solarzellen und Atomuhren gehören allesamt zum vorausgesagten Praxis-Inventar der Quantenphysik. Inzwischen auch der gleichnamige Computer, der weit mehr als eine neue technische...

Mehr erfahren

digital.tirol-Impulstag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation immer größere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangen, fand im Zuge der Tiroler Innovationswoche am 2. April 2025 der digital.tirol-Impulstag mit dem...

Mehr erfahren

Events

16 Jul 2025

Inspirationsreise TechDays 2025 - München

digital.tirol, die Cluster IT, Mechatronik Tirol und kreativland.tirol organisieren eine gemeinsame Tagesreise zu den TechDays von Bayern Innovativ in München. Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen, die...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Jul 2025

33. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Jul 2025

NIS2: Die neue Realität für Unternehmen - Sind Sie gewappnet?

Sie sind ein Ein-Personen-Unternehmen, betreiben ein kleines Gewerbe oder bieten Dienstleistungen im kleinen Umfang an? Dann denken Sie vielleicht, die NIS2-Richtlinie betrifft nur große Konzerne - doch das ist ein Irrtum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

19 Aug 2025

Alpbach 2025: Tiroler Technologiebrunch und Praxisfrühstück der Plattform Industrie 4.0

Exklusives Netzwerktreffen im Rahmen der Euregio Days während des European Forum Alpbach 2025 - nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Standortentwicklung zu Technologie und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

7 Sep 2025

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Sie haben Interesse an neuen IT-Geschäftspartnern in Bosnien und Herzegowina? Dann nützen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie an der geplanten Wirtschaftsmission "IT-Industrie in Bosnien-Herzegowina" vom 7. bis 10. September 2025 in Mostar und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Sep 2025

Futures Thinking: Futures Capability als individuelle Zukunfts-Kompetenz (Teil 2)

Entdecken Sie in unserem zweiteiligen Kurs, wie Futures Thinking und Futures Capability dabei unterstützen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren