Erfolgreich vernetzt

Von Big Data zu Smart Data

© Standortagentur Tirol

Wie man mit Daten Geschäft macht

ERP, Microsoft, CRM, CAD, PPS – Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an IT-Systemen. Das Endergebnis: Eine Menge von Daten in verschiedenen Formaten, die miteinander oftmals nicht kompatibel sind und so nicht weiterverwendet werden. Das Datenpotenzial bleibt damit ungenutzt - und damit auch die Chance, Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Nicht so bei Lindner Traktoren: Das Tiroler Familienunternehmen hat die digitale Transformation bereits angepackt.

Datenmengen nutzen
"Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung haben sich in unseren Systemen große Datenmengen angesammelt. Da wir diese aber nur bedingt gefiltert und miteinander vernetzt haben, konnten wir sie auch nur eingeschränkt auswerten und nutzen", erklärt KR Mag. Hermann Lindner, Geschäftsführer der Lindner Traktoren. Um dieses Problem zu lösen und die Daten gewinnbringend einsetzen zu können, holte sich Lindner Traktoren mit Fraunhofer Austria einen Experten ins Haus.

Smart Data als Entscheidungsbasis
In einem ersten Schritt wurden alle Abläufe und Prozesse analysiert und die verborgenen Datenmengen gehoben. Gleichzeitig bearbeitete das Expertenteam alle Datensätze, die sich über die gesamte Lieferkette in den verschiedenen IT-Systemen ansammelten, führte sie zusammen und machte sie damit nutzbar. „Das daraus entstandene Datenmodell dient uns jetzt als Entscheidungsbasis für zahlreiche Unternehmensprozesse“, erklärt Lindner. Mit diesem Datenschatz und der geschaffenen Transparenz ist der Traktorenhersteller in der Lage, valide Aussagen zu treffen – und Effizienz im Unternehmen zu steigern.

Wissen sammeln und Muster erkennen
Heute, ein Jahr nach der Einführung des Smart-Data Projektes, zieht Hermann Lindner Resümee: „Durch die Auswertung und Nutzbarmachung unserer bestehenden Daten konnten wir die Produktions- und Bestandsplanung deutlich verbessern und Auftragsdurchlaufszeiten reduzieren. Bei Auftragsänderungen werden mit dem neuen System keine internen Abläufe gestört.“ Bisher nicht wahrgenommene Muster und Regelmäßigkeiten im Kaufverhalten der Kunden wurden anhand des Datenmodelles sichtbar. So entwickelte das Unternehmen basierend auf den Daten neue Ausstattungspakete, die auf die Kundenbedürfnisse genau zugeschnitten sind. Auch ein Online-Fahrzeugsuchportal wurde erstellt und mit besonders treffsicheren Suchbegriffen hinterlegt. „Wir haben unsere Digitalisierung, die wie bei vielen Unternehmen schon seit Jahren läuft, noch lange nicht abgeschlossen, sondern sind mittendrin, unsere Datenschätze zu heben - wir sind uns sicher, dass sich die Schatzsuche auch weiterhin lohnt“, blickt Hermann Lindner in die Zukunft.

digital.tirol aktuell
Cybersecurity: Wie sicher sind Österreichs Unternehmen?

Die Sicherheit von IT-Systemen ist in den letzten Jahren auch der nicht IT-affinen Bevölkerung immer weiter ins Bewusstsein gerückt. Besonders während der Pandemie konnte durch die Schulung von Mitarbeitenden ein größeres Verständnis für...

Mehr erfahren

Knowledge-Graphen & KI - das perfekte Match?

Kaum ein Tag vergeht ohne eine Schlagzeile über ein neues bahnbrechendes Tool mit künstlicher Intelligenz. Ob DALL-E 2, welches selbst die anspruchsvollsten Texteingaben in passende Bilder umwandeln kann, oder ChatGPT, das Lehrenden in Schulen und...

Mehr erfahren

AI Unternehmen und Wachstum: aws startet neue Förderung zu Künstlicher Intelligenz

Mit der neuen Förderung unterstützt die aws Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Anträge sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

Digitale Kunst: Wird KI der Van Gogh von morgen?

Wer denkt, dass wahre Kunst nur auf Leinwänden, Malblöcken und mit verklebten Pinseln entsteht, der hat sich im Zeitalter geirrt. Kunst wird heute mit diversen Programmen auch digital erstellt. Einer der Künstler heißt dabei: Künstliche Intelligenz....

Mehr erfahren

Events

22 Mär 2023

Ausbildungsangebot camp.datahub - Infoveranstaltung

Wie können Unternehmen Daten bereitstellen und dabei gleichzeitig in einem gesicherten und Gaia-X kompatiblen Umfeld neue Geschäftsmodelle ermöglichen?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

23 Mär 2023

Online Seminar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

In diesem Online Seminar werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

28 Mär 2023

Data Science Stammtisch

Dieser Stammtisch ist für alle, die sich mit Big Data, Machine Learning und Data Analytics beschäftigen - egal, ob beruflich oder privat und unabhängig vom Level.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können

Besonders für KMU relevante Digitalisierungstrends mit Bezug zu Daten und KI werden anhand von konkreten Beispielen verständlich gemacht.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

DIGI.talk: High Performance Computing

Hochleistungsrechnen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Was ist Hochleistungsrechnen, wie können KMUs davon profitieren und wieso braucht es dazu im Normalfall keine Supercomputer?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Mai 2023

UBIT Kongress Tirol

Zweitägiger Kongress in Mils/Tirol
Tag 1: Bilanzbuchhalter:innen-Tag
Tag 2: Zukunftswerkstatt unter dem Motto "Beratung in besonderen Zeiten"

in Kalender eintragen

Mehr erfahren