Erfolgreich vernetzt

Von Big Data zu Smart Data

© Standortagentur Tirol

Wie man mit Daten Geschäft macht

ERP, Microsoft, CRM, CAD, PPS – Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an IT-Systemen. Das Endergebnis: Eine Menge von Daten in verschiedenen Formaten, die miteinander oftmals nicht kompatibel sind und so nicht weiterverwendet werden. Das Datenpotenzial bleibt damit ungenutzt - und damit auch die Chance, Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Nicht so bei Lindner Traktoren: Das Tiroler Familienunternehmen hat die digitale Transformation bereits angepackt.

Datenmengen nutzen
"Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung haben sich in unseren Systemen große Datenmengen angesammelt. Da wir diese aber nur bedingt gefiltert und miteinander vernetzt haben, konnten wir sie auch nur eingeschränkt auswerten und nutzen", erklärt KR Mag. Hermann Lindner, Geschäftsführer der Lindner Traktoren. Um dieses Problem zu lösen und die Daten gewinnbringend einsetzen zu können, holte sich Lindner Traktoren mit Fraunhofer Austria einen Experten ins Haus.

Smart Data als Entscheidungsbasis
In einem ersten Schritt wurden alle Abläufe und Prozesse analysiert und die verborgenen Datenmengen gehoben. Gleichzeitig bearbeitete das Expertenteam alle Datensätze, die sich über die gesamte Lieferkette in den verschiedenen IT-Systemen ansammelten, führte sie zusammen und machte sie damit nutzbar. „Das daraus entstandene Datenmodell dient uns jetzt als Entscheidungsbasis für zahlreiche Unternehmensprozesse“, erklärt Lindner. Mit diesem Datenschatz und der geschaffenen Transparenz ist der Traktorenhersteller in der Lage, valide Aussagen zu treffen – und Effizienz im Unternehmen zu steigern.

Wissen sammeln und Muster erkennen
Heute, ein Jahr nach der Einführung des Smart-Data Projektes, zieht Hermann Lindner Resümee: „Durch die Auswertung und Nutzbarmachung unserer bestehenden Daten konnten wir die Produktions- und Bestandsplanung deutlich verbessern und Auftragsdurchlaufszeiten reduzieren. Bei Auftragsänderungen werden mit dem neuen System keine internen Abläufe gestört.“ Bisher nicht wahrgenommene Muster und Regelmäßigkeiten im Kaufverhalten der Kunden wurden anhand des Datenmodelles sichtbar. So entwickelte das Unternehmen basierend auf den Daten neue Ausstattungspakete, die auf die Kundenbedürfnisse genau zugeschnitten sind. Auch ein Online-Fahrzeugsuchportal wurde erstellt und mit besonders treffsicheren Suchbegriffen hinterlegt. „Wir haben unsere Digitalisierung, die wie bei vielen Unternehmen schon seit Jahren läuft, noch lange nicht abgeschlossen, sondern sind mittendrin, unsere Datenschätze zu heben - wir sind uns sicher, dass sich die Schatzsuche auch weiterhin lohnt“, blickt Hermann Lindner in die Zukunft.

digital.tirol aktuell
Sprechen Sie Software 2.0?

Software 2.0 löst eine liebgewordene Tradition auf. Was ganze Generationen von Entwickler:innen in Sachen Code, Debugging und Deployment gebüffelt haben, wird durch den Einsatz von KI-Modellen (teils) in Frage gestellt. Fachkräfte aus anderen...

Mehr erfahren

Vom Wandel zur Innovation: So verändern KI, Automatisierung und Big Data die Arbeitsplätze von morgen

Mensch und Maschine in nie dagewesener Harmonie: ein Bild, das Fantasie und Arbeitswirklichkeit in den Unternehmen national wie international beflügelt. Längst angekommen ist das Mysterium der omnipotenten KI. Die erste Lernphase gilt als erledigt,...

Mehr erfahren

Daten, Ethik und Recht: Geschäftsmodelle der Zukunft im Fokus von KI und Data Act

KI-Anwendungen bieten Unternehmen enorme Potenziale, aber auch rechtliche und ethische Fallstricke. Wie Firmen die neuen Anforderungen des AI Act und Data Act meistern und gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle entwickeln, erläutern Sabine Singer...

Mehr erfahren

Innovation Sprint 2024 in Innsbruck

In herausfordernden Zeiten sind außergewöhnliche Veranstaltungsformate wie der Innovation Sprint gefragter denn je. Organisiert vom Forschungsbereich Innovation & Entrepreneurship des Instituts für Management und Marketing der...

Mehr erfahren

Events

8 Jän 2025

Delegationsreise CES2025 & Silicon Valley

Erleben Sie das Zentrum der Innovationen hautnah! Begleiten Sie uns auf eine unvergessliche Delegationsreise zur CES 2025 in Las Vegas und ins Herz des Silicon Valley. Lassen Sie sich inspirieren von wegweisenden Entwicklungen in Künstlicher...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

16 Jän 2025

Digitized Business Model Development

Entwickeln Sie innovative Geschäftsmodelle mit der Business Model Canvas Methode, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Workshop kombiniert theoretische Grundlagen zu digitalen Trends wie KI und Plattformmodellen mit praxisorientiertem...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

21 Jän 2025

Praxislabor: KI im Online-Marketing

*ausgebucht*
In diesem Praxislabor erleben Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey erfolgreich einsetzen können. Optimieren Sie Ihre Marketingstrategien, um maximale Effizienz und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

22 Jän 2025

Data Engineering mit Python

Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Data Engineering mit Python effektiv umgesetzt wird, der oft als Ausgangspunkt für jedes Data-Science-Projekt dient, um Datenquellen zu erschließen, Datenströme zusammenzuführen und Daten zu formatieren.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Jän 2025

Daten & KI - Potenziale & Chancen ergreifen

Der interaktive Workshop erkundet das Potenzial von Daten und KI für KMU, indem er Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen, erste Schritte, zu erwartenden Aufwand und Orientierungshilfen für Projektumsetzungen diskutiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

30 Jän 2025

Stresstest für Businessmodelle

Dieser Workshop vermittelt KMU praxisnah, wie sie Business-Modelle analysieren, deren finanzielle Tragfähigkeit bewerten und durch Szenarien optimal auf Marktveränderungen vorbereiten können.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren