Erfolgreich vernetzt

Von Big Data zu Smart Data

© Standortagentur Tirol

Wie man mit Daten Geschäft macht

ERP, Microsoft, CRM, CAD, PPS – Unternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an IT-Systemen. Das Endergebnis: Eine Menge von Daten in verschiedenen Formaten, die miteinander oftmals nicht kompatibel sind und so nicht weiterverwendet werden. Das Datenpotenzial bleibt damit ungenutzt - und damit auch die Chance, Effizienz und Produktivität im Unternehmen zu steigern. Nicht so bei Lindner Traktoren: Das Tiroler Familienunternehmen hat die digitale Transformation bereits angepackt.

Datenmengen nutzen
"Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung haben sich in unseren Systemen große Datenmengen angesammelt. Da wir diese aber nur bedingt gefiltert und miteinander vernetzt haben, konnten wir sie auch nur eingeschränkt auswerten und nutzen", erklärt KR Mag. Hermann Lindner, Geschäftsführer der Lindner Traktoren. Um dieses Problem zu lösen und die Daten gewinnbringend einsetzen zu können, holte sich Lindner Traktoren mit Fraunhofer Austria einen Experten ins Haus.

Smart Data als Entscheidungsbasis
In einem ersten Schritt wurden alle Abläufe und Prozesse analysiert und die verborgenen Datenmengen gehoben. Gleichzeitig bearbeitete das Expertenteam alle Datensätze, die sich über die gesamte Lieferkette in den verschiedenen IT-Systemen ansammelten, führte sie zusammen und machte sie damit nutzbar. „Das daraus entstandene Datenmodell dient uns jetzt als Entscheidungsbasis für zahlreiche Unternehmensprozesse“, erklärt Lindner. Mit diesem Datenschatz und der geschaffenen Transparenz ist der Traktorenhersteller in der Lage, valide Aussagen zu treffen – und Effizienz im Unternehmen zu steigern.

Wissen sammeln und Muster erkennen
Heute, ein Jahr nach der Einführung des Smart-Data Projektes, zieht Hermann Lindner Resümee: „Durch die Auswertung und Nutzbarmachung unserer bestehenden Daten konnten wir die Produktions- und Bestandsplanung deutlich verbessern und Auftragsdurchlaufszeiten reduzieren. Bei Auftragsänderungen werden mit dem neuen System keine internen Abläufe gestört.“ Bisher nicht wahrgenommene Muster und Regelmäßigkeiten im Kaufverhalten der Kunden wurden anhand des Datenmodelles sichtbar. So entwickelte das Unternehmen basierend auf den Daten neue Ausstattungspakete, die auf die Kundenbedürfnisse genau zugeschnitten sind. Auch ein Online-Fahrzeugsuchportal wurde erstellt und mit besonders treffsicheren Suchbegriffen hinterlegt. „Wir haben unsere Digitalisierung, die wie bei vielen Unternehmen schon seit Jahren läuft, noch lange nicht abgeschlossen, sondern sind mittendrin, unsere Datenschätze zu heben - wir sind uns sicher, dass sich die Schatzsuche auch weiterhin lohnt“, blickt Hermann Lindner in die Zukunft.

digital.tirol aktuell
Wer besitzt die Werke einer Künstlichen Intelligenz?

In den letzten Jahren explodierte die Entwicklung von KI-Tools. Künstliche Intelligenz (KI) wurde zum Trendwort und in jeder Form in neue und existierende Anwendungen eingebaut. Ähnlich wie bei Kryptowährungen oder Ridesharing-Dienstleistungen kamen...

Mehr erfahren

ChatGPT in der Unternehmenskommunikation

Der Cluster kreativland.tirol sowie der PRVA Tirol luden zur Veranstaltung "ChatGPT in der Unternehmenskommunikation". Knapp 200 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit zur Fortbildung und zum Austausch mit Expert:innen und Branchenkolleg:innen.

Mehr erfahren

KI im Marketing

Ob Anwendungen in der Industrie 4.0, Algorithmic Trading in der Finanzbranche oder Bild-Diagnostik in der Medizin - Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist heutzutage fester Bestandteil des Alltags vieler Branchen. Das...

Mehr erfahren

Frühzeitig Interesse für MINT wecken

Wer kennt sie nicht: die kleinen bunten Steine von LEGO. Dass sie weit mehr sind als nur ein Spielzeug, beweist auch die FIRST LEGO League: Sie ermöglicht den Teilnehmenden einen altersgerechten Einstieg in die Bereiche Forschung, Konstruktion sowie...

Mehr erfahren

Events

26 Sep 2023

Innovatives Tirol feat. Robotics on Tour - Vorzeigeunternehmen in Osttirol

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Reise durch das innovative Tirol! Während dieser werden wir zwei der führenden Unternehmen der Region in Osttirol besuchen: die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH und die Micado Smart Engineering GmbH.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Sep 2023

Digitale Objekterfassung: Technologie, Beispiele und Erfahrungen

Die Erfassung und 3D-Modellierung unserer Umwelt bietet in den unterschiedlichsten Branchen unternehmerisches Potential. Nicht nur kleine Objekte, auch Gebäude und ganze Städte werden erfasst und als digitales Abbild dokumentiert, verändert oder in...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

3 Okt 2023

IKT-Sicherheitskonferenz 2023

Veranstaltung im Design Center Linz - Produkte und Dienstleistungen im Bereich der IKT-Sicherheit werden vorgestellt. Anmeldungen sind ab September möglich.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Okt 2023

Wirtschaftsmission: IT-Industrie in Bosnien und Herzegowina

Lernen Sie Geschäftschancen in der IT-Branche in Bosnien und Herzegowina kennen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Okt 2023

Interalp Innovation Day 2023

Der Interalp Innovation Day in Kufstein geht in die 2. Runde - auch heuer werden wieder Neuigkeiten, Aktuelles und Spannendes rund um den Arbeitsbereich der Hotellerie präsentiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

6 Okt 2023

metagonia 2023 - Das Tor in neue digitale Welten

Die metagonia ist ein Festival für neue Technologien und Kreativität in Kitzbühel, auf dem Menschen aller Generationen die digitale Zukunft entdecken, verstehen und für sich nutzen können.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren