Freie Fahrt mit Daten

Start-ups machen Zukunftsstrategien heute möglich

© Standortagentur Tirol

Durchstarten mit Daten

Zukunftsstrategien von morgen: Start-ups machen es möglich. Nicht umsonst werden Innovation, Digitalisierung und Start-ups oft im gleichen Atemzug genannt. Kein Wunder, übernehmen doch junge GründerInnen häufig eine Vorreiterrolle, wenn es um digitale Produkte und Prozesse geht. Das Tiroler Start-Up Swarm Analytics zeigt wie es geht.

Start-Ups als Innovationstreiber
Der österreichische Wirtschaftsmarkt hat sich in den letzten Jahren durch die fortschreitende Digitalisierung maßgeblich verändert: Es entstehen innovative Geschäftsmodelle und -prozesse, neue Wertschöpfungsketten und Märkte. Um im digitalen Wandel zu bestehen, braucht es Know-how in allen Branchen – nicht nur im Technologiesektor. Hier spielen Start-ups eine zentrale Rolle als Innovationstreiber. Sie entwickeln disruptive Technologien, intelligente Software oder neuartige digitale Produkte und setzen damit Schritte für eine digitale Zukunft.

Innovation schafft Digitalisierung
Damit die außergewöhnlichen Ideen der Start-ups aber zur Realität werden, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen: „Digitalisierung geht nur aus Innovation hervor. Wenn nicht der richtige Nährboden für kreative Ideen geschaffen wird, kann auch keine Weiterentwicklung stattfinden“, erklärt Michael Bredehorn, Mitgründer und Geschäftsführer des Tiroler Start-ups Swarm Analytics, und betont dabei die Rolle, welche Initiativen wie digital.tirol dabei einnehmen.

Weniger Datenmüll dank Swarm Analytics
Seit Anfang 2018 bietet Swarm Analytics, gegründet von Michael Bredehorn und Georg Westner, moderne Lösungen im Bereich Machine Learning. Gemeinsam entwickelten sie eine spezielle Software, die visuelle Daten in Echtzeit interpretiert – und das ohne große Server. Diese spezielle Technik wird beispielsweise zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Kameras werden hierfür mit der entsprechenden Software ausgestattet und erkennen damit, wie viele Verkehrsteilnehmer sich momentan auf den Straßen befinden oder an der Ampel oder Kreuzung warten. Somit können das aktuelle Verkehrsaufkommen berechnet und Echtzeit-Prognosen erstellt werden. Swarm Analytics löst mit dieser Technologie gleich zwei Probleme: Einerseits kommt es bei der Bildverarbeitung zu keinen Datenschutzproblemen, da die Informationen nicht auf Server gespeichert werden. Andererseits werden die riesigen Datenmengen, die täglich auf Überwachungskameras anfallen, nun direkt über die Kamera verarbeitet und ausgewertet. Somit fällt das zeitaufwendige Prüfen von Daten weg.  

Neuen Ideen mit Mut begegnen
Mit diesem Konzept ist Swarm Analytics auf Erfolgskurs: Für ihre Idee wurden Westner und Bredehorn bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Potentiellen Start-up-Gründern möchte Bredehorn folgendes auf den Weg geben: „Jeder spricht von Digitalisierung und am Ende des Tages traut sich trotzdem keiner, seine Ideen umzusetzen – von dieser Angst sollte man sich aber auf keinen Fall stoppen lassen. Wir sollten den Mut haben, Dinge einfach mal auszuprobieren!“

Mehr Infos über Swarm Analytics finden Sie unter https://www.swarm-analytics.com

Mehr zum Thema

3D-Stadtmodell

Wie hilfreich gesammelte Daten in der Praxis sind und was etwa die Stadt Schwaz damit anfangen kann, zeigt das Tiroler Unternehmen Trigonos. Die...

Mehr erfahren

Digitalisierungsbarometer

Tirol nähert sich den Stockerlplätzen

Mehr erfahren

Breitbandinitiative verlängert

Die Breitbandausstattung ist für den ländlichen Raum von kardinaler Bedeutung

Mehr erfahren

digital.tirol aktuell
digital.tirol-Impulstag beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation immer größere gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangen, fand im Zuge der Tiroler Innovationswoche am 2. April 2025 der digital.tirol-Impulstag mit dem...

Mehr erfahren

Datensicherheit: "Die Bedrohungslage ist ernst!"

Die Datensicherheit ist multiplen Bedrohungen ausgesetzt. Hausinterne IT-Irrwege spielen dabei ebenso eine Rolle wie globale Aspekte. KI rückt dem Problem auf den Leib, lässt aber neue Gefahren entstehen. In weiser Voraussicht investieren Unternehmen...

Mehr erfahren

Die dunkle Seite der KI

Das inzwischen inflationäre Angebot an KI-Portalen, die auch ganz spezifische Anfragen bravourös meistern, verleitet immer häufiger zum Gebrauch nicht autorisierter KI. Mitarbeiter:nnen verfolgen hier ihre ganz persönlichen Strategien, nicht selten...

Mehr erfahren

Ausschreibung Website-Relaunch der Standortagentur Tirol

Die Standortagentur Tirol GmbH plant einen Relaunch Ihrer Website www.standort-tirol.at. Wir suchen dazu eine:n Partner:in, der/die uns bei der fortlaufenden Betreuung und Weiterentwicklung unterstüzt.

Mehr erfahren

Events

15 Mai 2025

32. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

11 Jun 2025

KI-Strategie für Unternehmen

In diesem Workshop entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz strategisch in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

1 Jul 2025

Zukunftslabor: KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Medizin - von der Diagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur klinischen Entscheidungsunterstützung. Doch welche Herausforderungen ergeben sich für Forschungseinrichtungen und...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

24 Sep 2025

Futures Thinking: Futures Capability als individuelle Zukunfts-Kompetenz (Teil 2)

Entdecken Sie in unserem zweiteiligen Kurs, wie Futures Thinking und Futures Capability dabei unterstützen, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu stärken.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

5 Nov 2025

Data Science Technology Stack

Erfahren Sie, wie die richtige Kombination von Technologien und Fachwissen entscheidend ist, damit Daten und KI ihr volles Potenzial entfalten können - im Fokus steht dabei die Zusammenstellung eines effektiven Technology Stacks.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren