Lokaler Lawinenlagebericht

LO.LA liefert den lokalen Lawinenlagebericht auf Knopfdruck.

© Standortagentur Tirol

Lawinenlagebericht mit digitaler Unterstützung

Frischer Pulverschnee und unverspurte Hänge - tirolweit zieht es Skitourengeher und Freerider in die Berge. Nichtsdestotrotz schwingt im freien Gelände immer ein gewissen Risiko mit. Für eine sichere Tourenplanung greifen viele auf digitale Technologien, wie Apps, zurück. Selbstverständlich ersetzen sie nicht die eigene Verantwortung, sondern unterstützen bei der Einschätzung der Lawinengefahr und helfen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen. 

Digitale Entscheidungsgrundlage 

Auch für Skigebiete ist es wichtig, neben dem regionalen Lawinenlagebericht auch die lokale Lawinensituation einzuschätzen, diese zu kommunizieren und zu dokumentieren.  Dabei verändert die Digitalisierung nicht die Beurteilung, sondern den Prozess dahinter. Zudem ermöglicht sie den Verantwortlichen flexibel, strukturiert und standardisiert der Sorgfaltspflicht nachzukommen. Wie das genau funktioniert? Heimische Experten, wie Mitglieder der Lawinenkommission, bewerten über die innovative App LO.LA* ausschlaggebende Kriterien. Nacheinander beurteilen sie Wind, Temperaturen, Niederschlag oder Schneedeckenaufbau und schätzen die Entwicklungen für die nächsten Tage ein. Basierend auf diesen Daten, schlagen sie beispielsweise vor einen Hang abzusprengen oder die Talabfahrt zu sperren.   

Informationen per Knopfdruck

Nach Abschluss der Beurteilung erstellt das System im Hintergrund automatisch einen lokalen Lawinenlagebericht. Dieser dient nicht nur als interne Dokumentation, sondern – in angepasster Ausführung – auch als Information für Hotels, Skischulen oder Tourismusverbände. Zudem kann der Bericht über die App veröffentlich werden. Dabei entscheidet das jeweilige Skigebiet, welche Kanäle und Schnittstellen in das System integriert werden. So ist es möglich, Informationen per Rundmail auszusenden, auf den Social-Media-Kanälen zu posten oder auf den Screens im Skigebiet zu veröffentlichen.  

Digital Standards setzen  

Ob Pistenchef, Bergführer oder Gast, dank digitaler Unterstützung erhält jeder, der am Berg unterwegs ist, einen lokalen Lawinenlagebericht und somit eine optimale Entscheidungsgrundlage. In Zukunft soll LO.LA* nicht nur im Winter eingesetzt werden. Mit Applikationen wie LO.LA* Bike oder LO.LA* Hike sehen die Entwickler großes Potential für die Bereitstellung von Informationen zu Trails und Wanderwegen.

Mehr zum lokalen Lawinenlagebericht auf www.lo-la.info

Mehr zum Thema

3D-Stadtmodell

Wie hilfreich gesammelte Daten in der Praxis sind und was etwa die Stadt Schwaz damit anfangen kann, zeigt das Tiroler Unternehmen Trigonos. Die...

Mehr erfahren

Digitalisierungsbarometer

Tirol nähert sich den Stockerlplätzen

Mehr erfahren

Breitbandinitiative verlängert

Die Breitbandausstattung ist für den ländlichen Raum von kardinaler Bedeutung

Mehr erfahren

digital.tirol aktuell
Digitale Souveränität - der Status quo in Tirol

Die Standortagentur Tirol und digital.tirol haben vergangenes Jahr eine großangelegte Studie in Auftrag gegeben, um zu eruieren, wie weit fortgeschritten Tiroler Unternehmen in punkto digitaler Souveränität sind. An der Erhebung beteiligten sich 67...

Mehr erfahren

Digitales Abbild schaut in die alpine Klimazukunft

Eine ganze Landschaft digital erfassen und daraus zukünftige Naturereignisse ableiten: Klingt nach Science-Fiction, ist aber dank "digitaler Zwillinge" Realität. Vor allem die Alpen profitieren von der Technologie, bei der Tirol zur Leitregion...

Mehr erfahren

Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit

Der klassische und bisweilen ermüdende Amtsweg gehört der Vergangenheit an. Er wird ersetzt durch eine wirksame Digitalstrategie, das sogenannte E-Government. Das Land Tirol setzt mit seinen elektronischen Diensten auf www.tirol.gv.at echte Maßstäbe....

Mehr erfahren

Quantentechnik: Revolution mit wohlkalkulierter Verzögerung

Quantencomputer lösen bisher bravourös hochkomplexe Simulations- und Optimierungsaufgaben. Der alltagstaugliche Einsatz lässt auf sich warten. Mit der Beseitigung der Fehleranfälligkeit und Erhöhung der Verfügbarkeit wird sich die innovative...

Mehr erfahren

Events

13 Nov 2025

ERP Future 2025

Die ERP Future richtet sich sowohl an Anbieter:innen von ERP Systemen, als auch Anwender:innen, die sich einen Überblick verschaffen wollen und an neuen Lösungen interessiert sind.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

14 Nov 2025

Cloudflight Coding Contest

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist ein globaler on-site Programmierwettbewerb, an dem jede Edition über 5.000 Coder:innen weltweit teilnehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

17 Nov 2025

KI in Action

Ein Praxisabend rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

20 Nov 2025

35. Club|17

Bühne frei für innovative und inspirierende Unternehmen: das exklusive Veranstaltungsformat der Standortagentur Tirol.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

27 Nov 2025

next:tirol 2025

Am 27. November 2025 treffen in Hall in Tirol über 500 Unternehmer:innen auf führende Softwareanbieter aus dem gesamten Alpenraum.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

19 Mär 2026

Workshop Software Engineering Live 2026

Software Engineering Live ist ein Netzwerk von Software-Architekt:innen und Methodenverantwortlichen, die intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. In den SE Live-Workshops werden neue Methoden und Techniken diskutiert, die im Brennpunkt neuer...

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

Multimedia
Neue LOLA-App für mehr Sicherheit am Berg

Neue LOLA-App für mehr Sicherheit am Berg

Auf YouTube ansehen

Multimedia
Bargeldlos anonym bezahlen mit Blue Code

Bargeldlos anonym bezahlen mit Blue Code

Auf YouTube ansehen

Multimedia
Digitalisierung, ein heißes Eisen

Digitalisierung, ein heißes Eisen

Auf YouTube ansehen