Lokaler Lawinenlagebericht

LO.LA liefert den lokalen Lawinenlagebericht auf Knopfdruck.

© Standortagentur Tirol

Lawinenlagebericht mit digitaler Unterstützung

Frischer Pulverschnee und unverspurte Hänge - tirolweit zieht es Skitourengeher und Freerider in die Berge. Nichtsdestotrotz schwingt im freien Gelände immer ein gewissen Risiko mit. Für eine sichere Tourenplanung greifen viele auf digitale Technologien, wie Apps, zurück. Selbstverständlich ersetzen sie nicht die eigene Verantwortung, sondern unterstützen bei der Einschätzung der Lawinengefahr und helfen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen. 

Digitale Entscheidungsgrundlage 

Auch für Skigebiete ist es wichtig, neben dem regionalen Lawinenlagebericht auch die lokale Lawinensituation einzuschätzen, diese zu kommunizieren und zu dokumentieren.  Dabei verändert die Digitalisierung nicht die Beurteilung, sondern den Prozess dahinter. Zudem ermöglicht sie den Verantwortlichen flexibel, strukturiert und standardisiert der Sorgfaltspflicht nachzukommen. Wie das genau funktioniert? Heimische Experten, wie Mitglieder der Lawinenkommission, bewerten über die innovative App LO.LA* ausschlaggebende Kriterien. Nacheinander beurteilen sie Wind, Temperaturen, Niederschlag oder Schneedeckenaufbau und schätzen die Entwicklungen für die nächsten Tage ein. Basierend auf diesen Daten, schlagen sie beispielsweise vor einen Hang abzusprengen oder die Talabfahrt zu sperren.   

Informationen per Knopfdruck

Nach Abschluss der Beurteilung erstellt das System im Hintergrund automatisch einen lokalen Lawinenlagebericht. Dieser dient nicht nur als interne Dokumentation, sondern – in angepasster Ausführung – auch als Information für Hotels, Skischulen oder Tourismusverbände. Zudem kann der Bericht über die App veröffentlich werden. Dabei entscheidet das jeweilige Skigebiet, welche Kanäle und Schnittstellen in das System integriert werden. So ist es möglich, Informationen per Rundmail auszusenden, auf den Social-Media-Kanälen zu posten oder auf den Screens im Skigebiet zu veröffentlichen.  

Digital Standards setzen  

Ob Pistenchef, Bergführer oder Gast, dank digitaler Unterstützung erhält jeder, der am Berg unterwegs ist, einen lokalen Lawinenlagebericht und somit eine optimale Entscheidungsgrundlage. In Zukunft soll LO.LA* nicht nur im Winter eingesetzt werden. Mit Applikationen wie LO.LA* Bike oder LO.LA* Hike sehen die Entwickler großes Potential für die Bereitstellung von Informationen zu Trails und Wanderwegen.

Mehr zum lokalen Lawinenlagebericht auf www.lo-la.info

Mehr zum Thema

3D-Stadtmodell

Wie hilfreich gesammelte Daten in der Praxis sind und was etwa die Stadt Schwaz damit anfangen kann, zeigt das Tiroler Unternehmen Trigonos. Die...

Mehr erfahren

Digitalisierungsbarometer

Tirol nähert sich den Stockerlplätzen

Mehr erfahren

Breitbandinitiative verlängert

Die Breitbandausstattung ist für den ländlichen Raum von kardinaler Bedeutung

Mehr erfahren

digital.tirol aktuell
Cybersecurity: Wie sicher sind Österreichs Unternehmen?

Die Sicherheit von IT-Systemen ist in den letzten Jahren auch der nicht IT-affinen Bevölkerung immer weiter ins Bewusstsein gerückt. Besonders während der Pandemie konnte durch die Schulung von Mitarbeitenden ein größeres Verständnis für...

Mehr erfahren

Knowledge-Graphen & KI - das perfekte Match?

Kaum ein Tag vergeht ohne eine Schlagzeile über ein neues bahnbrechendes Tool mit künstlicher Intelligenz. Ob DALL-E 2, welches selbst die anspruchsvollsten Texteingaben in passende Bilder umwandeln kann, oder ChatGPT, das Lehrenden in Schulen und...

Mehr erfahren

AI Unternehmen und Wachstum: aws startet neue Förderung zu Künstlicher Intelligenz

Mit der neuen Förderung unterstützt die aws Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Anträge sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

Digitale Kunst: Wird KI der Van Gogh von morgen?

Wer denkt, dass wahre Kunst nur auf Leinwänden, Malblöcken und mit verklebten Pinseln entsteht, der hat sich im Zeitalter geirrt. Kunst wird heute mit diversen Programmen auch digital erstellt. Einer der Künstler heißt dabei: Künstliche Intelligenz....

Mehr erfahren

Events

22 Mär 2023

Ausbildungsangebot camp.datahub - Infoveranstaltung

Wie können Unternehmen Daten bereitstellen und dabei gleichzeitig in einem gesicherten und Gaia-X kompatiblen Umfeld neue Geschäftsmodelle ermöglichen?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

23 Mär 2023

Online Seminar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

In diesem Online Seminar werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

28 Mär 2023

Data Science Stammtisch

Dieser Stammtisch ist für alle, die sich mit Big Data, Machine Learning und Data Analytics beschäftigen - egal, ob beruflich oder privat und unabhängig vom Level.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können

Besonders für KMU relevante Digitalisierungstrends mit Bezug zu Daten und KI werden anhand von konkreten Beispielen verständlich gemacht.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

DIGI.talk: High Performance Computing

Hochleistungsrechnen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Was ist Hochleistungsrechnen, wie können KMUs davon profitieren und wieso braucht es dazu im Normalfall keine Supercomputer?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Mai 2023

UBIT Kongress Tirol

Zweitägiger Kongress in Mils/Tirol
Tag 1: Bilanzbuchhalter:innen-Tag
Tag 2: Zukunftswerkstatt unter dem Motto "Beratung in besonderen Zeiten"

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

Multimedia
Neue LOLA-App für mehr Sicherheit am Berg

Neue LOLA-App für mehr Sicherheit am Berg

Auf YouTube ansehen

Multimedia
Bargeldlos anonym bezahlen mit Blue Code

Bargeldlos anonym bezahlen mit Blue Code

Auf YouTube ansehen

Multimedia
Digitalisierung, ein heißes Eisen

Digitalisierung, ein heißes Eisen

Auf YouTube ansehen