Freie Fahrt mit Daten

Start-ups machen Zukunftsstrategien heute möglich

© Standortagentur Tirol

Durchstarten mit Daten

Zukunftsstrategien von morgen: Start-ups machen es möglich. Nicht umsonst werden Innovation, Digitalisierung und Start-ups oft im gleichen Atemzug genannt. Kein Wunder, übernehmen doch junge GründerInnen häufig eine Vorreiterrolle, wenn es um digitale Produkte und Prozesse geht. Das Tiroler Start-Up Swarm Analytics zeigt wie es geht.

Start-Ups als Innovationstreiber
Der österreichische Wirtschaftsmarkt hat sich in den letzten Jahren durch die fortschreitende Digitalisierung maßgeblich verändert: Es entstehen innovative Geschäftsmodelle und -prozesse, neue Wertschöpfungsketten und Märkte. Um im digitalen Wandel zu bestehen, braucht es Know-how in allen Branchen – nicht nur im Technologiesektor. Hier spielen Start-ups eine zentrale Rolle als Innovationstreiber. Sie entwickeln disruptive Technologien, intelligente Software oder neuartige digitale Produkte und setzen damit Schritte für eine digitale Zukunft.

Innovation schafft Digitalisierung
Damit die außergewöhnlichen Ideen der Start-ups aber zur Realität werden, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen: „Digitalisierung geht nur aus Innovation hervor. Wenn nicht der richtige Nährboden für kreative Ideen geschaffen wird, kann auch keine Weiterentwicklung stattfinden“, erklärt Michael Bredehorn, Mitgründer und Geschäftsführer des Tiroler Start-ups Swarm Analytics, und betont dabei die Rolle, welche Initiativen wie digital.tirol dabei einnehmen.

Weniger Datenmüll dank Swarm Analytics
Seit Anfang 2018 bietet Swarm Analytics, gegründet von Michael Bredehorn und Georg Westner, moderne Lösungen im Bereich Machine Learning. Gemeinsam entwickelten sie eine spezielle Software, die visuelle Daten in Echtzeit interpretiert – und das ohne große Server. Diese spezielle Technik wird beispielsweise zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Kameras werden hierfür mit der entsprechenden Software ausgestattet und erkennen damit, wie viele Verkehrsteilnehmer sich momentan auf den Straßen befinden oder an der Ampel oder Kreuzung warten. Somit können das aktuelle Verkehrsaufkommen berechnet und Echtzeit-Prognosen erstellt werden. Swarm Analytics löst mit dieser Technologie gleich zwei Probleme: Einerseits kommt es bei der Bildverarbeitung zu keinen Datenschutzproblemen, da die Informationen nicht auf Server gespeichert werden. Andererseits werden die riesigen Datenmengen, die täglich auf Überwachungskameras anfallen, nun direkt über die Kamera verarbeitet und ausgewertet. Somit fällt das zeitaufwendige Prüfen von Daten weg.  

Neuen Ideen mit Mut begegnen
Mit diesem Konzept ist Swarm Analytics auf Erfolgskurs: Für ihre Idee wurden Westner und Bredehorn bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Potentiellen Start-up-Gründern möchte Bredehorn folgendes auf den Weg geben: „Jeder spricht von Digitalisierung und am Ende des Tages traut sich trotzdem keiner, seine Ideen umzusetzen – von dieser Angst sollte man sich aber auf keinen Fall stoppen lassen. Wir sollten den Mut haben, Dinge einfach mal auszuprobieren!“

Mehr Infos über Swarm Analytics finden Sie unter https://www.swarm-analytics.com

Mehr zum Thema

3D-Stadtmodell

Wie hilfreich gesammelte Daten in der Praxis sind und was etwa die Stadt Schwaz damit anfangen kann, zeigt das Tiroler Unternehmen Trigonos. Die...

Mehr erfahren

Digitalisierungsbarometer

Tirol nähert sich den Stockerlplätzen

Mehr erfahren

Breitbandinitiative verlängert

Die Breitbandausstattung ist für den ländlichen Raum von kardinaler Bedeutung

Mehr erfahren

digital.tirol aktuell
Cybersecurity: Wie sicher sind Österreichs Unternehmen?

Die Sicherheit von IT-Systemen ist in den letzten Jahren auch der nicht IT-affinen Bevölkerung immer weiter ins Bewusstsein gerückt. Besonders während der Pandemie konnte durch die Schulung von Mitarbeitenden ein größeres Verständnis für...

Mehr erfahren

Knowledge-Graphen & KI - das perfekte Match?

Kaum ein Tag vergeht ohne eine Schlagzeile über ein neues bahnbrechendes Tool mit künstlicher Intelligenz. Ob DALL-E 2, welches selbst die anspruchsvollsten Texteingaben in passende Bilder umwandeln kann, oder ChatGPT, das Lehrenden in Schulen und...

Mehr erfahren

AI Unternehmen und Wachstum: aws startet neue Förderung zu Künstlicher Intelligenz

Mit der neuen Förderung unterstützt die aws Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Anträge sind ab sofort möglich.

Mehr erfahren

Digitale Kunst: Wird KI der Van Gogh von morgen?

Wer denkt, dass wahre Kunst nur auf Leinwänden, Malblöcken und mit verklebten Pinseln entsteht, der hat sich im Zeitalter geirrt. Kunst wird heute mit diversen Programmen auch digital erstellt. Einer der Künstler heißt dabei: Künstliche Intelligenz....

Mehr erfahren

Events

22 Mär 2023

Ausbildungsangebot camp.datahub - Infoveranstaltung

Wie können Unternehmen Daten bereitstellen und dabei gleichzeitig in einem gesicherten und Gaia-X kompatiblen Umfeld neue Geschäftsmodelle ermöglichen?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

23 Mär 2023

Online Seminar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

In diesem Online Seminar werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

28 Mär 2023

Data Science Stammtisch

Dieser Stammtisch ist für alle, die sich mit Big Data, Machine Learning und Data Analytics beschäftigen - egal, ob beruflich oder privat und unabhängig vom Level.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können

Besonders für KMU relevante Digitalisierungstrends mit Bezug zu Daten und KI werden anhand von konkreten Beispielen verständlich gemacht.

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

29 Mär 2023

DIGI.talk: High Performance Computing

Hochleistungsrechnen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
Was ist Hochleistungsrechnen, wie können KMUs davon profitieren und wieso braucht es dazu im Normalfall keine Supercomputer?

in Kalender eintragen

Mehr erfahren

4 Mai 2023

UBIT Kongress Tirol

Zweitägiger Kongress in Mils/Tirol
Tag 1: Bilanzbuchhalter:innen-Tag
Tag 2: Zukunftswerkstatt unter dem Motto "Beratung in besonderen Zeiten"

in Kalender eintragen

Mehr erfahren